Klassische Konzerte in München

Pianistenclub: KLAVIERABEND MIT PETER CHUKHNÓV

Fr. 29.03.19 19:30

Musik von Skrjabin und Rachmaninow

Am 29. März 2019 um 19:30 Uhr lädt der Pianistenclub München e.V. zum Klavierabend mit dem renommierten Pianisten Peter Chukhnóv im Rubinstein Konzertsaal des Steinway-Hauses in München ein. Das Publikum erwartet ein musikalisches Erlebnis der Extraklasse, denn Chukhnóv wird Werke von Alexander Skrjabin und Sergej Rachmaninow interpretieren.

Das Programm

Die Zuhörer werden in die Welt der russischen Klaviermusik eingeführt, beginnend mit Skrjabins "12 Etüden op. 8", gefolgt von den "2 Poèmes op. 32" und der "Klaviersonate Nr. 4 Fis-Dur op. 30". Nach einer Pause erwartet das Publikum Rachmaninows "Prélude h-Moll op. 32 Nr. 10" sowie die "Klaviersonate Nr. 2 b-Moll op. 36".

Peter Chukhnóv, ein Meister seines Fachs, wird mit Leidenschaft und Virtuosität die Kompositionen der beiden russischen Komponisten zum Leben erwecken. Seine Interpretationen zeugen von tiefem Verständnis für die Musik und versprechen ein unvergessliches Konzerterlebnis.

Veranstaltungsort: Steinway-Haus, Rubinstein Konzertsaal

Der Rubinstein Konzertsaal im Steinway-Haus, gelegen in der Landsberger Straße 336, bietet die ideale Kulisse für diesen kulturellen Abend. Das renommierte Konzerthaus in München steht für exzellente Klangqualität und eine erstklassige Konzertatmosphäre.

Tickets und Preise

Der Eintritt beträgt 20,00 Euro. Tickets können über die offizielle Website des Pianistenclubs erworben werden. Es wird empfohlen, frühzeitig zu buchen, da die Nachfrage voraussichtlich hoch sein wird.

Erfahrungsbericht eines Gastes

Ein begeistertes Mitglied des Pianistenclubs, bettyblue64, beschreibt den Klavierabend als ein wahres Highlight. Insbesondere Skrjabins fröhliche Stücke haben sie beeindruckt, während Rachmaninows Werke eine tiefgreifende emotionale Wirkung hatten. Die Performance von Peter Chukhnóv wurde als leidenschaftlich und eindrucksvoll gelobt.

Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, Peter Chukhnóv live zu erleben und tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der russischen Klaviermusik. Seien Sie dabei, wenn im Rubinstein Konzertsaal des Steinway-Hauses in München zeitlose Meisterwerke zum Leben erweckt werden. Sichern Sie sich jetzt Ihre Tickets und genießen Sie einen unvergesslichen Klavierabend!

Zur klassischen Darstellung wechseln

Weitere Informationen

Teilen

veranstalter logo

twotickets bedankt sich für die Zusammenarbeit. Pressetext und -foto mit Genehmigung von Pianistenclub München e.V.. © liegen bei den Urhebern.

Für diese Veranstaltungen gibt es

43 Interessenten
AnnM
bettyblue64
coala
GertrudZ
leuchtstern
Naschkatzerl
oemerle15
rosalies
Sonnenblume70
Tess7
Ludwig_
~0-bertrammueller
rockella
Belladonna
Kulturliebhaber
Janlo
rudolffritz
girasole
Cali1972
Earlybird
5beaufort
Donia
elayrosa
Huemli
Elli17
dlangenbucher
invo
gerpet
Angel007
atila.ormanlar
miriel
DerVarti
Ansch
Johanna15
Liebe-Richter
desperadoduck
Melly07
~0-Bestkards
Basketball
~0-Blume21
lucymona
~0-Meli1
LaDaTicket
Erfahrungsbericht
0 Zeichen

Deine Gesamtbewertung

bettyblue64

Geschrieben von bettyblue64

am Mo. 15.04.19 17:22

Klassische Konzerte in München

Pianistenclub: KLAVIERABEND MIT PETER CHUKHNÓV
Fr. 29.03.19 19:30

Musik von Skrjabin und Rachmaninow

Ein toller leidenschaftlicher Pianist. Die russischen Klavierstücke waren sehr eindrucksvoll. Mir haben jedoch die Stücke von Alexander SKRJABIN besser gefallen, da sie fröhlich waren. Nach der Pause waren sie sehr viel trauriger. Aber alles in allen eine gelungene Veranstaltung mit einem sehr gutem Pianisten.

Woodburger

Geschrieben von Woodburger

am Mo. 05.12.16 13:45

Klassische Konzerte in München

Matinée für Klavier
So. 04.12.16 11:00

Zum 225. Todestag von Wolfgang Amadeus Mozart

Die beiden Virtuosen beschäftigen sich schon seit 1999 gemeinsam mit den Werken von Mozart. In der einführenden Erläuterung von Herrn Uhlmann erfuhr man auch, dass gerade Mozart vierhändige Klavierwerke erst maßgeblich schon seit seiner Kindheit mit seiner Schwester Nannerl weiterentwickelt und populär gemacht hat. Kurios auch die Entstehung eines Stücks, das ursprünglich für einen mechanischen Automaten zum Gedenken an einen österreichischen Feldherrn komponiert wurde. Nach der Pause dann die "große" Sonate, deutlich umfangreicher und komplexer als normale Exemplare. Leider war der Arthur-Rubinstein-Saal nur sehr spärlich besetzt, man hatte den Eindruck, es waren überwiegend Familienangehörige der Pianisten.