The Demon Barber of Fleet Street | Musik und Gesangstexte von Stephen Sondheim | Buch von Hugh Wheeler | Nach dem gleichnamigen Stück von Christopher Bond
London im 19. Jahrhundert: Benjamin Barker, früher Barbier und Familienvater, kehrt unter dem Namen Sweeney Todd in seine Heimat zurück. Vor fünfzehn Jahren wurde er zu Unrecht von dem Richter Turpin in die Verbannung geschickt, weil dieser es auf seine Frau abgesehen hatte. Todd lernt die Pastetenbäckerin Mrs.Lovett kennen, die ihm erzählt, dass seine Frau inzwischen gestorben und seine Tochter das Mündel von Turpin sei. Er schwört blutige Rache und ergreift seinen alten Beruf als Barbier. Als der Richter bei Todd zur Rasur erscheint, wähnt er sich am Ziel, wird aber um seine Rache betrogen. Der Barbier verfällt in einen Blutrausch. Aber wohin mit den Leichen?
Die Figur des Sweeney Todd hat seine Wurzeln in den sogenannten Penny Dreadful-Romanen. Die Grusel-Hefte waren im viktorianischen Großbritannien populär und ähneln den deutschsprachigen Groschenromanen. Der Charakter Sweeney Todd entstammt der Fortsetzungsgeschichte »The String of Pearls«, die 1846 /47 erschien, und wurde rasch in ganz England bekannt. Sondheim bezeichnete sein durchkomponiertes Horror-Musical als tiefschwarze Operette. Das Stück gewann 1979 acht Tony Awards und wurde spätestens 2008 in der Verfilmung von Tim Burton mit Johnny Depp in der Hauptrolle und Helena Bonham Carter als Mrs. Lovett weltberühmt.
LEITUNG
Musikalische Leitung Christoph-Johannes Eichhorn
Inszenierung/Licht Cusch Jung
Bühne, Kostüm Karin Fritz
Choreinstudierung Mathias Drechsler
Dramaturgie Nele Winter
Chor Chor der Musikalischen Komödie
Zusatzchor Extrachor
Orchester Orchester der Musikalischen Komödie
BESETZUNG
Mrs. Lovett Sabine Töpfer
Johanna Olivia Delauré
Die Bettlerin Julia Lißel
Sweeney Todd Vikrant Subramanian
Richter Turpin Michael Raschle
Anthony Hope Justus Seeger
Büttel Bamford Jeffery Krueger
Pirelli Andreas Rainer
Tobias Tom Schimon
Mr. Fogg Roland Otto
Ein Vogelhändler Holger Mauersberger