Theater in München
nach dem Roman von Daniel Kehlmann
Das Münchner Volkstheater präsentiert die aufregende Inszenierung "Lichtspiel", basierend auf dem gefeierten Roman von Daniel Kehlmann. Tauchen Sie ein in die bewegende Geschichte von Georg Wilhelm Pabst, einem der einflussreichsten Regisseure der Weimarer Republik, der vor schwierigen Entscheidungen und moralischen Herausforderungen steht.
Die Handlung von "Lichtspiel" führt das Publikum durch die turbulenten Zeiten der 1930er Jahre, als Pabst mit den Verlockungen und Gefahren der Filmindustrie konfrontiert wird. Sein Streben nach Anerkennung und Erfolg führt ihn auf einen Weg des Selbstverrats und der Selbstverlust. Begleiten Sie Pabst und seine Familie auf einer Reise, die von politischem Druck, persönlichen Opfern und ungewissen Entscheidungen geprägt ist.
Unter der Regie von Christian Stückl wird der Roman von Daniel Kehlmann erstmals auf die Bühne gebracht. Ein erfahrenes Team von Künstlern und Fachleuten sorgt für eine eindringliche Darbietung:
Die Rollen werden von talentierten Schauspielern verkörpert, darunter:
Erleben Sie "Lichtspiel" live im Münchner Volkstheater. Sichern Sie sich rechtzeitig Ihre Tickets und tauchen Sie ein in das fesselnde Drama nach dem Roman von Daniel Kehlmann.
Besuchen Sie die Website des Münchner Volkstheaters für weitere Informationen und Reservierungen.
Erleben Sie Theaterkunst auf höchstem Niveau und lassen Sie sich von "Lichtspiel" in eine faszinierende Welt der Emotionen entführen.
Zur klassischen Darstellung wechseln
Tickets
Veranstaltet durch
Münchner Volkstheater GmbH
Weitere Informationen
www.muenchner-volkstheater.detwotickets bedankt sich für die Zusammenarbeit. Pressetext und -foto mit Genehmigung von Münchner Volkstheater GmbH. © liegen bei den Urhebern. Foto: Arno Declair
Für diese Veranstaltungen gibt es
Ein langer Theaterabend mit Begeisterung für die schauspielerische Leistung, Dramaturgie und Regie, aber auch Betroffenheit die aus der dargestellten Geschichte kommt. Worum geht es: Im Mittelpunkt des Romans von Daniel Kehlmann, der hier als Vorlage dient: Der Filmemacher G.W. Pabst, der erst vor den Nazis floh, dann zurückkehrte und mit ihnen kooperierte. Letztlich geht es um die Frage welche moralischen Kompromisse die Kunst bzw. KünstlerInnen in autoritären Strukturen eingehen wollen oder müssen. Damit ist das Theaterstück sehr aktuell.
Die Veranstaltung ist wirklich interessant, aber auch etwas anstrengend. Die Thematik aktuell und berührend. Es ist volle Konzentration gefragt. Empfehlenswert!
Liebe:r 3friede, herzlichen Dank für das positive Feedback zu unserer Inszenierung "Prana Extrem". Konzentration ist in jedem Fall gefragt. Bis bald im Volkstheater!
Ich war vorher etwas skeptisch und habe damit gerechnet, dass das Stück total abgefahren ist und ich womöglich gar nichts damit anfangen kann. So war es aber keineswegs: es war durchaus schräg und manchmal waren die Dialoge etwas abgehoben, aber trotzdem hat es mich von Anfang an in Bann gezogen. Die Spielfreude der SchauspielerInnen und ein paar witzige Regieeinfälle haben mich überzeugt. Der Clou aber war, wie das Publikum mit einbezogen wurde - hier will ich nicht zu viel verraten. Lieber selber hingehen und anschauen, es lohnt sich!