Museen in Dachau
Gemäldegalerie Dachau
Am 23. Februar 2025 lädt die Gemäldegalerie Dachau zu einer faszinierenden Ausstellung mit dem Titel "In der Welt unterwegs: Die Künstlerkolonie Solingen" ein. Diese Ausstellung wirft einen einzigartigen Blick auf die Werke von drei herausragenden Künstler:innen der Solinger Künstlerkolonie: Erwin Bowien, Bettina Heinen-Ayech und Amud Uwe Millies.
Die Künstlerkolonie Solingen zeichnete sich nicht nur durch ihre künstlerische Vielfalt aus, sondern auch durch ihre bereichernden Reisen. Von Venedig über Trondheim bis hin nach Luxor - die Künstler:innen ließen sich von diesen Orten inspirieren und schufen faszinierende Werke, die Landschaften, Städte, Menschen und Straßenszenen festhielten. Dabei zeigen ihre Gemälde Ansichten, die heute teilweise nicht mehr so vorzufinden sind, und bieten somit einen künstlerischen Rückblick auf vergangene Zeiten.
Das "Schwarze Haus" in Solingen diente den Künstler:innen als Ausgangspunkt und Lebensmittelpunkt. Bereits seit den 1920er Jahren war es ein Treffpunkt für Künstler:innen und Intellektuelle. Hier entstanden Werke, die sich gegen den damaligen Trend zur Abstraktion stellten. Die Künstlerkolonie Solingen sah sich in der Tradition der Pleinairmalerei und der Künstlerkolonien der Jahrhundertwende. Eine besondere Verbindung zwischen den drei Künstlerpersönlichkeiten wurde hier geschaffen, die ihre Werke bis heute prägt.
Neben den idyllischen Darstellungen von Reisen und Landschaften spiegeln die Werke auch die dunklen Kapitel der Geschichte wider. Die Künstler:innen verarbeiteten auch unfreiwillige Reisen und Fluchterfahrungen in ihren Bildern. So entsteht ein facettenreiches Bild einer Weltreise aus den Augen dreier unterschiedlicher, aber eng verbundener Künstlerpersönlichkeiten.
Die Gemäldegalerie Dachau ist bekannt für ihre hochwertigen Ausstellungen und beeindruckenden Sammlungen. Mit ihrer zentralen Lage in Dachau und ihrer modernen Infrastruktur bietet die Galerie den Besucher:innen ein unvergessliches Kulturerlebnis.
Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, in die faszinierende Welt der Künstlerkolonie Solingen einzutauchen und die Werke von Erwin Bowien, Bettina Heinen-Ayech und Amud Uwe Millies in der Gemäldegalerie Dachau zu entdecken. Tauchen Sie ein in eine Welt voller künstlerischer Vielfalt und historischer Bedeutung.
Besuchen Sie die Website der Gemäldegalerie Dachau für weitere Informationen und sichern Sie sich schon jetzt Ihre Tickets für dieses einmalige kulturelle Erlebnis!
Seien Sie Teil dieser Reise um die Welt, die durch die Augen talentierter Künstler:innen zu einem einzigartigen Kunstgenuss wird.
Zur klassischen Darstellung wechseln
Tickets
Veranstaltet durch
Dachauer Galerien & Museen
Weitere Informationen
dachauer-galerien-museen.detwotickets bedankt sich für die Zusammenarbeit. Pressetext und -foto mit Genehmigung von Dachauer Galerien & Museen. © liegen bei den Urhebern. Foto: Privatbesitz
Für diese Veranstaltungen gibt es
Galerien in Dachau
Licht, Luft und Farbe – Malerei süddeutscher Impressionisten
Dachau hat ja durch die Künstlerkolonie eine langjährige Tradition in der Malerei; die aktuelle Sonderausstellung ist den deutschen Impressionisten dieser Zeit gewidmet. So konnte man eine lehrreiche Führung im Obergeschoß mitmachen, bei denen man auch viel über weniger bekannte Maler erfuhr, und anschließend die Dauerausstellung im 1. Stock besuchen. Viele der Bilder waren durch recht düstere Brauntöne geprägt.
Sehr interessante Führung über das Werk des Landschaftsmalers Philipp Röth. Durch die Führung bekommt man ein detailliertes Bild über das Schaffens dieses Künstlers, der gerne Motive aus dem Dachauer Moos gemalt hat. Ich kann die Ausstellung mit Führung sehr empfehlen, weil man zusätzlich Einblicke in die Entwicklung der Kunst zur Lebenszeit von Philipp Röth (1841-1921) bekommt.
Museen in Dachau
Offene Sonntagsführung durch die Ausstellung
Liebevoll und anschaulich gestaltete Führung für die gesamte Familie. Die einzelne Themenbereiche sind anschaulich aufbereitet. Bi einzelnen Stationen ist Thematik zum Anfassen und Schmecken. Auch ohne Führung kann der Besucher die Ausstellung verstehen und genießen.