Dokus in Berlin
"Limits of Europe"
Am kommenden Montag, den 13. Januar 2025, lädt das Institut français Berlin zur Veranstaltungsreihe DokuMontag ein, die unter dem Untertitel "Limits of Europe" eine besonders brisante Dokumentation präsentiert. In dieser Veranstaltung wird die renommierte Journalistin Saša Uhlová erschütternde Einblicke in die harten Realitäten für Wirtschaftsmigrant*innen in Europa aufzeigen.
Saša Uhlová hat sich für dieses Projekt in die Rolle einer Undercover-Journalistin begeben, um die ungeschönte Wahrheit hinter dem vermeintlichen westlichen Wohlstand ans Licht zu bringen. Welche Kosten werden wirklich für unseren Lebensstil bezahlt, und wer trägt letztendlich die Lasten? Dieser bewegende Film wirft essentielle Fragen auf und konfrontiert das Publikum mit den verborgenen Seiten des scheinbaren Fortschritts.
Die Veranstaltung wird von Institut français in Zusammenarbeit mit dem Tschechischen Zentrum Berlin präsentiert und verspricht eine intensive Auseinandersetzung mit sozialen und ökonomischen Themen, die oft im Verborgenen bleiben.
Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist kostenfrei, jedoch wird um vorherige Anmeldung gebeten, um sicherzustellen, dass genügend Plätze vorhanden sind. Tickets können auf der Eventbrite-Seite DokuMontag - "Limits of Europe" Tickets reserviert werden.
Das Institut français Berlin, als renommierte Kulturinstitution, bietet den idealen Rahmen für eine solch bedeutende Veranstaltung. Mit einer Bewertung von 4.0 Sternen und bereits 7 positiven Erfahrungsberichten ist es ein Ort der Begegnung und des intellektuellen Austauschs. Trotz einer zentralen Lage am Kurfürstendamm 211 ist der Veranstaltungsort nicht barrierefrei zugänglich.
Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, an diesem bewegenden Abend teilzunehmen und sich mit den drängenden Fragen der heutigen Gesellschaft auseinanderzusetzen. DokuMontag "Limits of Europe" verspricht eine Veranstaltung, die lange nachhallen wird und zum Nachdenken anregt.
Zur klassischen Darstellung wechseln
Tickets
Veranstaltet durch
Institutfrancais Berlin
Weitere Informationen
www.institutfrancais.detwotickets bedankt sich für die Zusammenarbeit. Pressetext und -foto mit Genehmigung von Institutfrancais Berlin. © liegen bei den Urhebern. Foto: Hypermarket film
Für diese Veranstaltungen gibt es
Lesungen in Berlin
Lesung mit Raphaëlle Red - "Adikou"
Uns hat die Veranstaltung sehr gut gefallen, äußerst sympathische Autorin und von großem Interesse für alle, die sich für frz Literatur und literarische Übersetzungen interessieren. Abgerundet wurde die Veranstaltung durch ein leckeres Buffet mit frz Fingerfoot und ein Glas Crémant bzw Rotwein. Merci à l'institut français de Berlin. 😊
Der Duo-Abend von Judith Ingolfsson (Violine) und Vladimir Stoupel (Klavier) war ein ganz besonders beeindruckendes und interessantes Erlebnis: Im Mittelpunkt standen die bisher weitgehend unbekannten Werke von Frauen, die Ende des 19. Jahrhunderts und Anfang des 20. Jahrhunderts auf große Schwierigkeiten stießen, als Komponistinnen anerkannt zu werden: Ihre eigenen Väter und Ehemänner unterdrückten ihr kreatives Schaffen, da es noch vor 100 Jahren als unschicklich galt, wenn verheiratete Frauen sich außerhalb des familiären Haushalts beruflich betätigten. Mit dieser mitreißenden Aufführung auf höchstem musikalischen Niveau stellten die beiden Künstler unter Beweis, welch schmerzlicher Verlust es ist, dass hochbegabte geniale Frauen ihr künstlerisches Talent nicht entwickeln und entfalten konnten und viele wahrscheinlich - anders als die drei aufgeführten Komponistinnen - im Verborgenen geblieben sind. Herzlichen Dank dem sehr verdienstvollen Künstlerpaar und auch dem Maison de France, das einen charmanten Rahmen für diesen wunderbaren Abend bot.
Das Konzert hat uns gut gefallen, die Stücke waren vielseitig, das Publikum war anfangs noch ziemlich ruhig, wurde dann aber von der Musik mitgerissen. Die beiden Musiker haben schön mit den Zuschauern gespielt.