Theater in Frankfurt am Main

Killology

Sa. 07.12.24 20:00

von Gary Owen / Regie: Helena Jackson

Am 7. Dezember 2024 lädt das Schauspiel Frankfurt zu einer besonderen Aufführung ein: "Killology" von Gary Owen unter der Regie von Helena Jackson. Das Stück wirft einen tiefen Blick auf die Themen Gewalt, Rache und Vergebung und erzählt die Geschichten von drei Männern unterschiedlicher Generationen, die durch Gewalt miteinander verbunden sind.

Handlung und Hintergrund

In "Killology" wird die Geschichte von Davey, einem jungen Mann aus einem Arbeiterviertel, erzählt. Er wird früh mit der brutalen Realität der Straße konfrontiert. Parallel dazu wird die Geschichte von Paul dargestellt, der durch ein grausames Computerspiel, in dem das Foltern von Opfern belohnt wird, zu Reichtum gelangt ist. Als Daveys Vater Alan Rache an Paul plant, nachdem sein Sohn eine brutale Nachahmertat, inspiriert vom Spiel, nur knapp überlebt hat, nehmen die Schicksale der Figuren eine verhängnisvolle Wendung.

Die Inszenierung, geleitet von Regisseurin Helena Jackson, bringt die düstere und psychologisch komplexe Handlung auf die Bühne. Das Bühnenbild von Katharina Oleksinska, die Kostüme von Antonia Mahr und das Sounddesign von Nicola T. Chang schaffen eine beklemmende Atmosphäre, die den Zuschauer tief in die Welt von "Killology" eintauchen lässt.

Veranstaltungsdetails

  • Datum: 7. Dezember 2024
  • Uhrzeit: 20:00 Uhr
  • Dauer: ca. 1 Stunde 40 Minuten, keine Pause
  • Preis: Tickets sind zwischen 8,00 € und 52,00 € erhältlich

Veranstaltungsort: Schauspiel Frankfurt - Kammerspiele

"Killology" wird in den Kammerspielen des Schauspiels Frankfurt aufgeführt. Der Veranstaltungsort in der Neuen Mainzer Straße 17 in Frankfurt am Main bietet die ideale Kulisse für dieses intensive Theatererlebnis. Die Kammerspiele sind bekannt für ihre intime Atmosphäre und ihre Nähe zum Publikum, was die Aufführung von "Killology" zu einem eindringlichen und unvergesslichen Erlebnis macht.

Tickets und Weitere Informationen

Für Tickets und weitere Informationen zu "Killology" besuchen Sie die Website des Schauspiel Frankfurt - Kammerspiele. Seien Sie Teil dieses fesselnden Theaterstücks, das Fragen nach Schuld, Vergebung und den Auswirkungen von Gewalt aufwirft. Erleben Sie "Killology" und lassen Sie sich von den tiefgründigen Geschichten und den hervorragenden schauspielerischen Leistungen mitreißen.

Bildquelle: Schauspiel Frankfurt

Zur klassischen Darstellung wechseln

Tickets

8.00 € - 52.00 €

Veranstaltet durch

Schauspiel Frankfurt

Weitere Informationen

www.schauspielfrankfurt.de

Teilen

veranstalter logo

twotickets bedankt sich für die Zusammenarbeit. Pressetext und -foto mit Genehmigung von Schauspiel Frankfurt. © liegen bei den Urhebern. Foto: Felix Grünschloß

Für diese Veranstaltungen gibt es

18 Interessenten
deborahi
michaM
asararu
Movieman
DieDenis
tinizi
LordGree
Woodburger
kathmueller
Caipi78
Sternenzauber
zebrakerstin1
Schatzebobbes
jaeger23
GeoVe
FS2025
Neutrino
Adisa471
Erfahrungsbericht
0 Zeichen

Deine Gesamtbewertung

tinizi

Geschrieben von tinizi

am So. 08.12.24 10:21

Theater in Frankfurt am Main

Killology
Sa. 07.12.24 20:00

von Gary Owen / Regie: Helena Jackson

War ein schöner Abend, der Einlass funktionierte problemlos, es gab gute Plätze. Das Stück bestand aus aufeinanderfolgenden, aber miteinander verwobenen Monologen, vom Inhalt her war es ein wenig aus der Zeit gefallen, aber interessant.

zoulwags

Geschrieben von zoulwags

am Di. 01.10.24 18:10

Theater in Frankfurt am Main

Killology
So. 29.09.24 18:00

Von Gary Owen

Gewohnt hochwertige Inszenierung des Schauspiels Frankfiurt mit einem Darsteller, den ich in jeder Rolle mag (Arash Nayebbandi) und einem, den ich zum ersten Mal gesehen habe und sehr beeindruckend fand (Mitra Over). Inhaltlich geht es um toxische Männlichkeit, ohne dass man zu diesem Modethema etwas wirklich Neues erfährt. Insgesamt ein sehr britisches Stück, das mich an Stücke wie Martin Crimps "Attempts on her life" erinnerte. Leider verliert die Sprache in ihrer Übersetzung. Die Wucht des berüchtigten "F-words" verliert sich im Deutschen, und die Klassengegensätze lassen sich auch nicht so Eins-zu-eins übertragen. Insofern gut, dass es Freikarten waren. Und die zu bekommen war gar kein Problem. Sehr nette Menschen an Kasse und Einlass; ein besonders warmer Gruß geht an den Mann an der Bar in den Kammerspielen. von dem ich mir immer besonders gerne mein Bier geben lasse.