Galerien in Berlin
13. Oktober 2024 bis 16. Februar 2025
Das Bröhan-Museum in Berlin lädt ab dem 13. Oktober 2024 bis zum 16. Februar 2025 zu einer einzigartigen Ausstellung mit dem Titel "Design für Kinder" ein. Diese Veranstaltung ist eine spannende und informative Reise durch die Welt des Designs, speziell konzipiert für Kinder und ihre Lebenswelt.
Seit dem 19. Jahrhundert prägt Design maßgeblich die kindliche Entwicklung und Erfahrung. Die Ausstellung beleuchtet die Entwicklung von kindgerechten Möbeln, Spielzeugen, Büchern und Alltagsgegenständen sowie den gesellschaftlichen Wandel in der Wahrnehmung von Kindheit. Von der Reformgestaltung um 1900 über das Bauhaus bis hin zum modernen Design bietet "Design für Kinder" einen umfassenden Einblick in die Geschichte und Bedeutung kindgerechter Gestaltung.
Die Ausstellung zeigt Beispiele aus dem Möbel-, Produkt- und Grafikdesign und setzt sie in ihren historischen Kontext. Besucher können nicht nur die Gestaltung von Kinderzimmern und Spielplätzen bewundern, sondern auch die Materialität der Objekte entdecken. Ein spezieller Bereich widmet sich Kinderbüchern und lädt zum Schmökern und Vorlesen ein. Die Ausstellung ist interaktiv gestaltet und bietet viele Elemente zum Ausprobieren und Spielen für Kinder und Erwachsene gleichermaßen.
"Design für Kinder" im Bröhan-Museum ist eine einzigartige Ausstellung, die die Bedeutung von Design in der Kindheit erforscht. Durch interaktive Elemente und vielfältige Exponate lädt sie Besucher jeden Alters dazu ein, die Welt des Designs mit den Augen eines Kindes zu sehen. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des kindgerechten Designs und entdecken Sie, wie Gestaltung die Lebenswelt von Kindern geprägt hat und weiterhin prägt.
Zur klassischen Darstellung wechseln
Tickets
Bröhan-Museum
Veranstaltet durch
Bröhan-Museum
twotickets bedankt sich für die Zusammenarbeit. Pressetext und -foto mit Genehmigung von Bröhan-Museum. © liegen bei den Urhebern.
Für diese Veranstaltungen gibt es
Das Bröhan Museum ist in Berlin das Landesmuseum für Jugendstil, Art Deco und Funktionalismus. Somit sind dort nicht nur Alltagsgegenstände zu sehen, sondern auch viele Geschichten dahinter in Erfahrungen zu bringen. Aktuell gibt es eine Ausstellung des Designer Gerold Miller neben der Ausstellung Design für Kinder. Diese war auch meine Motivation, mich in dieses Museum zu begeben. Die Auswahl der Gegenstände ist durch das begrenzte Platzangebot des Gebäudes begrenzt, dennoch empfehlenswert sich einmal die Dinge anzusehen, welche nicht nur wie sonst am Kind vorbei geplant und gestaltet wurden. Kinder können sich auf der Spielfläche austoben, mal Museum zum „Anfassen“. Wer es ein wenig ruhiger mag, kann sich in der Auswahl der Kinderbücher in der dritten Etage gemütlich machen und dort schmökern. Wenn man dort nicht durchrast verbraucht der Besuch ca. 1,5 bis 2 Stunden. Ein lohnenswerter Besuch eben auch für die Kinder, denn vieles was dort gezeigt wird, ist heute kaum noch denkbar, dass dieses einmal als Spielzeug oder Lernmittel verwendet wurde, da ja heute schon die aufwachsenden sehr schnell mit dem elektronischen in Berührung kommen.
Das Bröhan Museum ist in Berlin das Landesmuseum für Jugendstil, Art Deco und Funktionalismus. Somit sind dort nicht nur Alltagsgegenstände zu, sondern auch viele Geschichten dahinter in Erfahrungen zu bringen. Aktuell gibt es eine Ausstellung des Designer Gerold Miller neben der Ausstellung Design für Kinder. Diese war auch meine Motivation, mich in dieses Museum zu begeben. Die Auswahl der Gegenstände ist durch das begrenzte Platzangebot des Gebäudes begrenzt, dennoch empfehlenswert sich einmal die Dinge anzusehen, welche nicht nur wie sonst am Kind vorbei geplant und gestaltet wurden. Kinder können sich auf der Spielfläche austoben, mal Museum zum "Anfassen". Wer es ein wenig ruhiger mag kann sich in der Auswahl der Kinderbücher in der dritten Etage gemütlich machen und dort schmöckern. Wenn man dort nicht durchrast verbraucht der Besuch ca. 1,5 bis 2 Stunden. Eine lohnenwerter Besuch eben auch für die Kinder, denn vieles was dort gezeigt wird ist heute kaum noch denkbar, das dieses einmal als Spielzeug oder Lernmittel verwendet wurde, da ja heute schon die aufwachsenden sehr schnell mit dem elektronischen in Berührung kommen.
Eine wunderschöne Ausstellung, hat mir sehr gefallen. Übrigens galt der Eintritt für das ganze Museum. Also konnten wir noch mehr sehen. Lohnt sich auf jeden Fall! Regulärer Eintritt war 9 EUR, falls noch jemand mitkommt