Young Euro Classic kehrt nach einem Jahr Unterbrechung ins Konzerthaus Berlin zurück. Und setzt auf sein Erfolgsrezept. Im Mittelpunkt stehen vom 6. bis 23. August Jugendorchester, die bewusst die nationalen Grenzen überwinden, um gemeinsam Musik zu machen.
Erstaunlich, aber wahr: Auch im 16. Jahr seines Bestehens kann Young Euro Classic wieder neue und viel versprechende Orchester präsentieren. So das I, Culture Orchestra: In Polen mit Blick nach Osten gegründet, machen hier auch junge Musiker von der Ukraine bis zu den Kaukasusländern Armenien, Georgien und Aserbaidschan mit.
Bestens bekannt ist bereits das Young Philharmonic Orchestra Jerusalem Weimar mit Studenten aus Israel und Deutschland, das am 6. August Young Euro Classic eröffnet. Auch hier heißt die Devise: gemeinsam und brillant. Und noch einmal Ukraine: Aus dem krisengeschüttelten Land erwarten wir das Orchester der Musikakademie Kiew.
Was gibt es sonst außerdem zu erleben? Hervorragende Studentenorchester aus Großbritannien, Norwegen, der Türkei,
den Niederlanden, China und aus Deutschland das Bundesjugendorchester. Gewagte Grenzüberschreitungen wie Klassik meets
Jazz und Klassik meets Rock. Eine Rückkehr des Bundesjugendballetts. Viel Tschaikowski zu dessen 175. Geburtstag. Und
gratis obendrauf die legendäre Festivalbegeisterung. Mehr als zwei Wochen lang.
Ihr möchtet das ukrainische Jugendorchester beim Young Euro Classic in Berlin erleben? Die jungen Musiker aus Kiew brauchen eure Hilfe, um trotz der schwierigen politischen Lage nach Berlin reisen zu können.
Näheres zur Kampagne auf indiegogo!