Entdecke
Wir schicken dich und deine Begleitung regelmäßig ins Kino, Theater und Konzert. Und auch ins Ballett. Und ja, auch ins Stadion oder in die Sauna.
Die Berliner Waldbühne (ehem. Dietrich-Eckart-Freilichtbühne) wurde im Zuge der Baumaßnahmen für die Olympischen Spiele von 1936 in einer Ausbuchtung der Murellenschlucht unter Leitung des Architekten Werner March nach Plänen von Conrad Heidenreich errichtet.
Die Schlucht bildet einen natürlichen Talkessel am Murellenberg, an dessen Hang die Zuschauerränge hochgebaut wurden. Der Bau der Waldbühne orientiert sich an dem antiken griechischen Theater in Epidauros. Wie in antiken Arenen steigen die Sitzränge mit der Entfernung von der Bühne zunehmend an, was der Akustik zugute kommt.
Die Gesamtfläche beträgt 69.585m². Ihr Zuschauerbereich bietet 22.290 Personen Platz. Östlich der Waldbühne schließen sich die zum Olympiapark Berlin gehörenden Bereiche des Glockenturms, des Maifeldes und der Langemarckhalle sowie das Olympiastadion Berlin an. Nach dem Zweiten Weltkrieg erhielt die Bühne den Namen Waldbühne. Zunächst diente sie als Freilichtkino (u. a. Spielort der Berlinale), dann wurde sie für Boxkämpfe genutzt. Seit 1962 wird die Waldbühne Berlin aufgrund ihrer guten Akustik und einmaligen Atmosphäre vor allem für Konzerte genutzt.
1982 wurde die heutige Zeltdachkonstruktion über der Bühne installiert, seither gilt die Waldbühne Berlin als eine der schönsten Freilichtbühnen Europas und ist eine Berliner Institution. Kultstatus besaßen die Filmvorführungen der Blues Brothers und der Rocky Horror Picture Show, zu denen jährlich tausende Fans in Verkleidung zum lautstarken Mitsingen kamen.
International und national besitzt die Bühne unter Künstlern noch immer einen hervorragenden Ruf und ist in den Monaten Mai bis September ein populärer Platz für Rock-, Pop- und Klassik Konzerte.
Nach der abenteuerlichen Anfahrt mit den öffentlichen (am Westhafen war der Bahnsteig wegen zahlreichen Fußballfans fast 0,5 h gesperrt), war ich der freundlichen Kassendame sehr dankbar, dass sie mir trotz Verspätung wohlwollend die Karten aushändigte. Die Waldbühne ist sehr malerisch durch Bäume umrandet, verfügt über sehr gute Akkustik, von allen Plätzen aus gibt es gute Sicht. Allerdings sind die Rehen sehr eng angelegt, v. a. je weiter oben, auch die Nachbarn links und rechts physisch zu spüren. Definitiv zu wenig WCs für die Menschenmenge.
Pop & Hip Hop in Berlin
Mit den größten und bekanntesten Schlagerstars Deutschlands
Die Waldbühne an sich ist schon toll. Aber wenn man gehbehindert ist, ist sie der reinste Horror. Viele Treppen mit glattem Stein. Allerdings waren die Sicherheitsleute super freundlich und zuvorkommend. Außerdem finde ich die Preise doch etwas unverschämt - 23,00 Euro (inkl. Becherpfand) für eine Erdbeerbowle mit gefühlt 5 Erdbeeren - da solltet ihr noch einmal in euch gehen....
Gute,einweser,viel Hilfe gute Organisation.der sehrvis war nett und flink und mAn muste nicht anstehen.dir Abgabe der pfandbecher hatte besser sein können.so das auch welche Rum gehen und do wir Verkauf sie zurücknehmen und Pfand 3,00 erfolgt oder neues Bier gegen leeren Becher ohne pfand
Und so einfach funktioniert es!
Eins
Sag uns deine Interessen
Oder wir schlagen dir was vor.
Zwei
Erhalte regelmäßig Freikarten*
Garantiert. Jeden Monat. Immer für zwei.
Drei
Erlebe tolle Veranstaltungen
In deiner Stadt. Und gern auch deutschlandweit.
*Immer 2 Freikarten je Auslosung nach Verfügbarkeit, je nach Interessen in der Regel 1-3 mal pro Monat. Dazu bis 3x2 garantierte Freikarten per Sofortklick nach gewählter Mitgliedschaft. Durchschnittlicher Wert je Freikarte € (Stand ).