Du nutzt eine alte Version von Internet Explorer, die von TwoTickets.de nicht mehr unterstützt wird.
Einige Funktionen sind in dieser Version möglicherweise nicht wie gewünscht verfügbar. Hier findest du aktuelle Versionen moderner und sicherer Browser.
OK
Das "Theater in der Washingtonallee" wurde am 17. September 1999 eröffnet. Es bietet sehr viel Nähe zwischen den Akteuren und dem Publikum. Nach einer Vorstellung gibt es in der hauseigenen Bar des Theaters die Möglichkeit, sich mit den Schauspielern und Akteuren zu unterhalten und Diskussionen zu führen. Die Schwerpunkte des Theaters liegen in: Drama, Romandramatisierungen, Personenportraits und sprachbetonten Stücken. Einmal im Jahr finden auch Kindervorstellungen statt.
Hilfreich?
(1)
Theater in der Washingtonalleehttp://www.theaterwashingtonallee.de/https://via.placeholder.com/150/000000/FFFFFF/?text=Theater in der WashingtonalleeWashingtonallee 42, 22111 Hamburg
Mehr Theater geht nicht!!! Das muss man gesehen haben. So etwas muss man unterstützen.
Wer es hautnah und individuell haben möchte ist hier genau richtig. Das Theater mit 40 Plätzen verdient seinen Namen zu Recht. Wir hatten einen sehr schönen Abend. Ich kann es nur weiter empfehlen. Geschrieben von ~0-HASI51 am Mo. 10.03.14 um 09:02 Uhr
~0-kopisch
Hilfreich?
(0)
Theater in der Washingtonalleehttp://www.theaterwashingtonallee.de/https://via.placeholder.com/150/000000/FFFFFF/?text=Theater in der WashingtonalleeWashingtonallee 42, 22111 Hamburg
So ein Theater muß man mögen oder hassen... Der Aufenthaltsraum wo man vorab einen Drink nehmen konnte war rauchgeschwängert...ich wußte gar nicht das es noch erlaubt ist in öffentlichen Räumen zu rauchen...sehr unangenehm und ein Grund das Theater nicht wiederaufzusuchen. Die Bühne befindet sich ein Stockwerk höher...leider etwas muffig und man sitzt auf zusammengewürfelten Stühlen (geschenkt bekommen?). Auch wenn der Besitzer des Theaters sehr bemüht ist, unser Fall war das nicht. Wie schon am Anfang geschrieben: Man muß es lieben oder hassen....
Geschrieben von ~0-kopisch am So. 09.03.14 um 10:23 Uhr
esperanto
Hilfreich?
(1)
Theater in der Washingtonalleehttp://www.theaterwashingtonallee.de/https://via.placeholder.com/150/000000/FFFFFF/?text=Theater in der WashingtonalleeWashingtonallee 42, 22111 Hamburg
Es ist das kleinste Theater in Hamburg. Ich gebe zu, es ist gewöhnungsbedürftig, aber Schauspiel hautnah.Hier braucht man keine großartigen Kulissen. Es passt eben alles.
Geschrieben von esperanto am Di. 04.06.13 um 18:10 Uhr
Elodie
Hilfreich?
(1)
Theater in der Washingtonalleehttp://www.theaterwashingtonallee.de/https://via.placeholder.com/150/000000/FFFFFF/?text=Theater in der WashingtonalleeWashingtonallee 42, 22111 Hamburg
Wohl das kleinste Theater in Hamburg! Die Bar ähnelt einem kleinen Wohnzimmer, die Toiletten sind winzig, und die Zuschauer sitzen alle direkt vor der Bühne. Eine nette familiäre Stimmung ist dadurch möglich. Das Personal ist sehr freundlich.
Geschrieben von Elodie am So. 02.06.13 um 14:01 Uhr
~0-Paul_Koihle
Hilfreich?
(1)
Theater in der Washingtonalleehttp://www.theaterwashingtonallee.de/https://via.placeholder.com/150/000000/FFFFFF/?text=Theater in der WashingtonalleeWashingtonallee 42, 22111 Hamburg
Meine Frau und ich waren jetzt zum 3. Mal im Theater an der Washingtonallee. Wir waren jedes Mal total begeistert. Das Engagement von Angelika Landwehr und ihre schauspielerisch en Qualitäten sind großartig! Mit Entsetzen mussten wir hören, dass der Senat die Unterstützung für das Theater streichen wird. Das ist unglaublich. Unser Appell an alle: Unterstützt dieses Theater durch Euren Besuch, und lasst auch mal ein paar Euro dort.
Geschrieben von ~0-Paul_Koihle am Fr. 10.05.13 um 13:50 Uhr
Das "Theater in der Washingtonallee" wurde am 17. September 1999 eröffnet. Es bietet sehr viel Nähe zwischen den Akteuren und dem Publikum. Nach einer Vorstellung gibt es in der hauseigenen Bar des Theaters die Möglichkeit, sich mit den Schauspielern und Akteuren zu unterhalten und Diskussionen zu führen. Die Schwerpunkte des Theaters liegen in: Drama, Romandramatisierungen, Personenportraits und sprachbetonten Stücken. Einmal im Jahr finden auch Kindervorstellungen statt.