TanzLicht Performance von und mit Yui Kawaguchi
Im
Spagat zwischen zwei Kulturen: „andropolaroid“ basiert auf den
persönlichen Erfahrungen, die Yui Kawaguchi im Rahmen ihrer Immigration
von Japan nach Deutschland machte. Fünf Jahre sind vergangen, seit sie
eine erste Auseinandersetzung zu diesem Thema erarbeitete. Inzwischen
hat der eigene Blick Abstand gewonnen, andere persönliche Ereignisse
haben sich in den Vordergrund gedrängt und Veränderungen das
gesellschaftliche Bewusstsein beeinflusst. Mit
diesen Erfahrungen und der zeitlichen Distanz betrachtet Yui Kawaguchi
ihre damalige Arbeit neu. Anfangs zeigt sich das Fremde noch in scharfen
Konturen und ist klar vom Vertrauten getrennt. Doch was passiert, wenn
sich die Grenzen verschieben und sich Schnittmengen bilden? Verliert das
ehemals Fremde seinen Reiz und seine Gefahr und wird das vormals
Vertraute zu einem unerklärlichen Mysterium? Ausgehend
vom Mikrokosmos des Individuums in „andropolaroid“ reist die
Inszenierung zu den allgemeingesellschaftlichen Verflechtungen und
lässt sie mit „andropolaroid 1.1“ zu neuem Leben erwachsen.
ACHTUNG: Die Performance benutzt Ultraschall und Stroboskopeffekte.
„Yui
Kawaguchi selbst wird zu einem zeichenhaften Wesen, das mit Farbe,
Licht, Raum und Ton agiert. Mit eindrucksvoller Präzision bewegt sich
Kawaguchi...So anschaulich und pointiert wie hier werden komplexe
Prozesse selten dargestellt... die Choreografie verharrt nie bei lieb
gewonnenen Motiven oder schönen Bildern, sondern rundet sich zu einem
delikaten Tanzkunstwerk.“ Die Kölnische Rundschau über „andropolaroid“, das 2010 mit dem Kölner Tanzpreis ausgezeichnet wurde.
Von
und mit: Yui Kawaguchi | Licht: Fabian Bleisch | Sound: Sibin Vassilev |
Kostüm: Saša Kovačević | Dramaturgie: Rosi Ulrich | Programmierung:
Yoann Trellu | Assistenz: Sabine Salzmann
Eine
Produktion von theater-51grad und Yui Kawaguchi. In Koproduktion mit MA
scène nationale - Pays de Montbéliard. In Kooperation mit Nico and the
Navigators. Gefördert durch den Regierenden Bürgermeister von Berlin -
Senatskanzlei - Kulturelle Angelegenheiten.
Tickets:
15,00 € | erm. 9,00 €
Weitere Informationen unter:
www.theater-51grad.com