Anschließend an den Plattentellern Süperfly, Winne und Sakuraman
Auf der Baustelle einer französischen Firma in einem westafrikanischen Land wird ein schwarzer Arbeiter von einem weißen Ingenieur getötet. Alboury, ein "Bruder" des Ermordeten, kommt, um unnachgiebig die Herausgabe der Leiche zu fordern. Als er sich weder dem Geld noch den Gewehren der Weißen beugen will, bricht deren satte Selbstgewissheit zusehends in sich zusammen.
Koltès moderner Klassiker, ein von beißendem Humor durchsetzter poetischer Thriller über latente Ignoranz und offene Brutalität weißer Kultur, entstand Ende der 80iger Jahre an der Schnittstelle zwischen Kolonialismus und dem Beginn der Fluchtbewegungen, denen wir heute begegnen.
Anlass für Theater werkmünchen, in Kooperation mit der Import Export Kantine zur szenischen Lesung dieses bedeutenden Textes musikalische live acts und Extras anzubieten. Auf das die Themen Migration und Inklusion im Austausch mit Spezialisten sich vertiefen lassen.
werkmünchen startet mit „Kampf des Negers und der Hunde“ die Veranstaltungsreihe Forum Flucht, die parallel zu Der NSU – Prozess/ Eine Beobachtungsreihe laufen wird.
MIT: Lena Kluger, Hussam Nimr, Sollomun Phillips, Matthias Schullan
LEITUNG UND VIDEO: Torsten Bischof
KOMPOSITION UND IMPROVISATION: Norbert Stammberger
RAUM UND LICHT: Peter Hein, Tina Karolina Stauner
Gefördert vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München
Tickets:
13,00 € | erm. 8,00 €
Weitere Informationen & Tickets unter:
www.theater-werkmuenchen.de