Im Jahr 1943 wurden einige Insassen des Lagers Buchenwald damit beauftragt, eine exakte Kopie des Schreibtisches von Friedrich Schiller anzufertigen. Angesichts zunehmender Bombardierungen sollte das Original aus dem Schiller-Haus in Weimar an einen sicheren Ort verbracht werden.
Ausgehend von dieser ebenso perfiden wie wahren Geschichte begibt sich das Thikwa-Ensemble auf eine Zeitreise. Auf der Grundlage literarischer und dokumentarischer Textquellen, Selbstbefragungen sowie bekannter und weniger bekannter Musikstücke entstehen skurrile Bilder und szenische Miniaturen zum Thema Heimat. Im Spannungsfeld zwischen Pflege und Missbrauch geistigen Erbes geht es u.a. um folgende Fragen: Wo ist Schillers Schädel? Was ist ein Tonnenadler? Wer bekommt eine Schlafspritze? Welche Zweitbedeutungen haben die Worte Triller und Zaunkönig? Was bedeutet mir ganz persönlich deutsche bzw. nationale Identität heute?
Dabei spielt der Geruch faulender Äpfel eine ebenso wichtige Rolle wie die Tatsache, dass einige der Zeitreisenden als damals sogenannte "Ballastexistenzen" durchaus zur Herstellung der Tisch-Kopie hätten verpflichtet werden können ...
"Thikwa nähert sich mit einer Collage aus Originalzitaten, Ton-Dokumenten und Selbstbefragungen den sich vielfältig auffächernden Themen und schaut in den Abgrund, der sich zwischen dem schönen Geist der Weimarer Klassik und dem grausamen Gedankenapparat der Nazis auftut. Damals hätte der Rassenwahn für die behinderten Schauspieler eine Bedrohung dargestellt. Aber die Produktion schafft es, ein fragiles Gleichgewicht zwischen Betroffenheit und Komik zu halten und selbst bei dem Thema Euthanasie eine fragende Neugier in den Vordergrund zu stellen, die sich aus der Distanz des Heutigen speist. Ein unruhig machender Abend. Gut so."
Regine Bruckmann | zitty
Mit: Addas Ahmad, Nico Altmann, Dominik Bender, Heidi Bruck, Torsten Holzapfel, Peter Pankow, Sandra Scherer | Regie: Antje Siebers, Dominik Bender | Bühne: Isolde Wittke | Kostüme: Heike Braitmayer | Lichtdesign: Ralf Arndt | Gefördert durch: Heidehof Stiftung und Der Regierende Bürgermeister von Berlin, Senatskanzlei – Kulturelle Angelegenheiten
Aufführungstermine:
Mi 26. - Sa 29. November | 20 Uhr | Große Bühne
Mi 3. - Sa 6. Dezember | 20 Uhr
Tickets: 16 € – ermäßigt 10 €
Karten und Informationen:
Theater Thikwa
Online-Tickets: www.thikwa.de
Ticket-Hotline: 01805-700 733 (14 Cent/Min. aus dem dt. Festnetz, Anrufe aus dem Mobilfunknetz ggf. abweichend)
Telefonische Reservierung: 030-69 50 50 922 (Mo-Fr 14-17 Uhr)
Theater Thikwa
F40 – Theater in den Mühlenhaupthöfen
Fidicinstraße 40
10965 Berlin-Kreuzberg
U Platz der Luftbrücke
(Foto: Petra Seiderer)