Jeder wohnt, aber für viele wird es schwerer, eine passende Wohnung zu finden. Das große Thema in deutschen Großstädten ist Wohnraum: für viele immer häufiger zu teuer, gar nicht zu haben oder nur kleiner, weiter draußen – ganz draußen. Es gibt eine Krise. Und die verändert radikal, wie wir Stadt leben und erleben. Eine Gegenbewegung startet das House of Hope.
Wohnen ist ein Menschenrecht. Wohnungen sind eine Ware. Gentrifizierung, knapper Wohnraum, die Unterbringung von Geflüchteten, Mietpreisbremse und rasant steigende Immobilienpreise beschäftigen Politik, Initiativen und Medien. post theater hat recherchiert und fantasiert jetzt auf der Bühne über eine andere Zukunft des Wohnens in der Stadt. Ein House of Hope ist vorstellbar!
Im Dokumentartheaterstück House of Hope werden Grundrisse von neuen Loftwohnungen im Theaterdiscounter-Gebäude vorgestellt. Für die Klosterstraße wird ein Wohnturm der Superlative als Heimat für alle Bevölkerungsgruppen entworfen. Auf einem begehbaren Spielfeld entfaltet post theater Fakten und Fiktionen zur Wohnungsfrage – ein Theaterabend zwischen Videokunst und Performance mit viel Spekulation über Immobilienhype und Wohnwelten.
Tickets:
13,00 € | 8,00 €
Weitere Informationen unter:
Tel. 030 / 28 09 30 62
www.theaterdiscounter.de
tickets@theaterdiscounter.de
(Foto: © post theater)