Du nutzt eine alte Version von Internet Explorer, die von TwoTickets.de nicht mehr unterstützt wird. Einige Funktionen sind in dieser Version möglicherweise nicht wie gewünscht verfügbar.
Hier findest du aktuelle Versionen moderner und sicherer Browser.
OKOK
Runter vom Sofa.

Entdecke deine Stadt!

Theater in Berlin

Die Marquise von O...
(2)

Nach Heinrich von Kleist

Sa. 16.06.12 19:30 Uhr

Termin exportieren für: Outlook iCal Google

2x2 Freikarten
schon vergeben

Interessant
Diese Veranstaltung auf deine Merkliste!


Schon dabei?

Mitglied werden

Heute würde man es einen Kollateralschaden nennen: bei Einnahme einer Festungsstadt wird die Marquise vom russischen Grafen und Oberstleutnant F... während ihrer Ohnmacht vergewaltigt. Ein traumatisches Ereignis, auf das die junge Frau mit Gedächtnisverlust reagiert. Von ihrer Familie noch vor der Niederkunft verstoßen, sucht sie den Vater per Annonce und ist bereit, in einem paradoxen Einverständnis mit dem Täter, diesem zu verzeihen und ihn zu heiraten. Das Christentum kennt einen Fall der unbefleckten Empfängnis – und auch Kleist kennt keinen zweiten. Bei ihm, der selbst in der Garnison Frankfurt (Oder) diente und als Leutnant in Mainz und im Rheinland focht, geht es irdischer zu.

1808 schreibt Heinrich von Kleist Die Marquise von O... Fünf Jahre später, im März 1813, trifft die russische Armee in dem bis dahin von den Franzosen besetzten Berlin ein; Kosaken-Verbände und 300.000 russische Soldaten kämpfen anschließend mit Preußen gegen Napoleon auf deutschem Gebiet. Der Krieg befreit und eint nicht nur die deutschen Staaten, er kreiert auch den später seine historischen Abgründe öffnenden Nationalismus und initiiert eine besondere Verbundenheit von Russland und Deutschland. Ein Verhältnis, das später wie kein anderes in Barbarei und Blutvergießen umschlägt. Frank Castorf – dessen Regiemethode sich als plötzliche Verfertigung der Inszenierung beim Sprechen beschreiben lässt – nimmt sich mit der berühmten Marquise-Novelle der Schattenseiten von Nationalkultur und bürgerlicher Familie und den Kämpfen zwischen den Geschlechtern an.   

Mit:
Kathrin Angerer, Hendrik Arnst, Frank Büttner, Sylvester Groth, Marc Hosemann, Ilse Ritter, Jeanette Spassova und Joachim Tomaschewsky

Regie: Frank Castorf
Bühne und Kostüme: Bert Neumann
Licht: Torsten König
Dramaturgie: Sebastian Kaiser

Tickets:
ab 12,00 €

Weitere Informationen & Tickets unter:
www.volksbuehne-berlin.de
ticket@volksbuehne-berlin.de

(Foto: Thomas Aurin)




Für diese Veranstaltung gibt es

31 Interessenten

zimbo olivia1 Manuela joana Stefan
Erfahrungsbericht schreiben
Melde dich an oder log dich ein und schreib dann deinen Erfahrungsbericht.
Erfahrungsberichte
Alle Erfahrungsberichte anzeigen

Aktueller EXTRA:Deal

  • Berlin:
    Das Angebot gilt noch
    {dn}
    T.
    {hn}
    Std.
    {mn}
    Min.
    {sn}
    Sek.

    Berlin: "Love Letters" im Schlosspark Theater

    im Oktober

    • Nur: 19,90 €
    • Statt: 31,00 €
    • Du sparst bis zu
    Ein einfacher, aber bestechender Theaterabend über die Liebe, das Leben und die große (Klein-)Kunst des Briefe-Schreibens, erzählt und gespielt von zwei Kennern und Könnern und Lovers of writing…
    /EXTRA-Deals/berlin-schlosspark-theater-love-letters/
    19,90 €
    Weiterlesen und kaufen
    Pressetext und -Foto mit Genehmigung des Veranstalters. © liegen bei den Urhebern.
Werde Mitglied in Deutschlands Stadtentdecker Club TwoTickets.de. Viele Veranstaltungen warten auf Dich. Erlebe mit Freikarten für die Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz tolle Veranstaltungen, nicht nur in Berlin. Deutschlandweit kommst Du in den Genuss von Freikarten über TwoTickets.de für Events Deiner Wahl. Oder Du lässt Dich mit Freikarten für andere Städte überraschen und probierst was Neues aus. Entdecke Orte, die Du noch nicht kennst mit TwoTickets.de.