Mathias Richling hat mehr als nur einen Koffer in Berlin. Und die Koffer, die das Bühnenbild von Regisseur Günter Verdin prägen, sind neu bepackt . Zu viel ist seit dem letzten Gastspiel von Richling in Berlin passiert; der Kabarettist aus Stuttgart ist dafür bekannt, dass er immer spontan und tagesaktuell reagiert. Und so bekommen unsere Politiker noch mal eine Chance, bevor sie ohne Volk dastehen: sie müssen sich dem gnadenlosen Casting durch den Kabarettisten stellen.
Angela Merkel, Volker Kauder, Gregor Gysi, und, weil von der FDP sonst niemand mehr da ist: Hans-Dietrich Genscher, weiters Cem Özdemir, Wolfgang Schäuble , Norbert Lammert , Klaus Wowereit und Winfried Kretschmann und andere treten auf, reden sich um Kopf und Kragen und denken selbstverständlich nicht ans Abtreten.
FLÜCHTEN ODER STANDHALTEN?
Thematisch geht es um nichts weniger als um Moral in ihren vielen Facetten und ihre tägliche Infragestellung durch die Politik. Im Mittelpunkt steht der neue Demokratie-Aufbruch der Bürger, die begriffen haben, dass die da oben ja nur ihre Angestellten sind. Und letztlich geht es auch um die Frage: Flüchten oder Standhalten?
Ob Mathias Richling bleibt ?
Vierzig Jahre Mathias Richling. Und in diesen vierzig Jahren hat sich nicht nur der Künstler, sondern auch die Republik verändert. Die Bürger haben gelernt aufzumucken und von ihren demokratischen Rechten Gebrauch zu machen. Das Kabarett kann sich zugutehalten, dass es Steigbügelhalter war für die neue ungezügelte Diskussionsfreude. Vielleicht auch Stichwortgeber. Von der Dressur zur Hohen Schule. Und Mathias Richling geht ohnedies permanent der Gaul durch. Dass sein Programm denselben Titel hat wie sein erfolgreiches Buch, nämlich „Deutschland to go“ (Ullstein), bedeutet nicht, dass Sie auf eines von beiden verzichten können. Sie werden das Buch mit anderen Augen lesen, wenn sie das Bühnenprogramm gesehen haben, und umgekehrt.
Tickets:
21,50 bis 26,50 €
Weitere Informationen & Tickets unter:
www.wuehlmaeuse.de