Es ist der besondere Blick auf die Welt, der Christian Freimuths Musik ausmacht. Seine so gefühlvollen wie anspruchsvollen Lieder bewegen das Innerste, spenden Trost und können zu tieferen Einsichten führen. Denn meistens finden sie ihre Weisheiten im Alltag. Und bei aller Melancholie vermitteln sie ein versöhnliches Gefühl – sowohl für die Leichtigkeit als auch für die Schwere des Seins. Wer sie hört, findet das Schöne im Traurigen und das Besondere im Gewöhnlichen.
Seit den neunziger Jahren macht Christian Freimuth schon deutschsprachige Singer-Songwriter-Musik. Mehr als 15 Jahre ist er also bereits einer dieser Männer mit Gitarre, von denen es heute so unglaublich viele gibt. Er klingt ein bisschen wie Gisbert zu Knyphausen ohne Weltschmerz, wie Philipp Poisel ohne Genuschel oder Spaceman Spiff ohne Zweifel – obwohl er schon so viel länger diese Art von Musik macht als sie. Freimuth ist mit deutschsprachiger Musik aufgewachsen, hat seine ersten Gehversuche aber auf Englisch gemacht. Bis Bands wie Blumfeld, Tocotronic, Die Sterne, Selig, Nationalgalerie und für Freimuth vor allem die Flowerpornoes auf den Plan traten. Deren Frontmann Tom Liwa hat den jungen Musiker mit seiner Muttersprache so tief wie zuvor kein anderer berührt und sein Leben damit entscheidend verändert.
Drei Liedermacher, 9 Songs, die in den Herzen brennen und die für Begeisterung sorgen, sowie ein Überraschungsgast, der musikalisch keine Fragen offen lässt. Das ist "GEMA nach Hause" mit dem festen Ensemble bestehend aus Armin Sengbusch aka "schriftstehler", Malte Storjohann aka "Der Tagträumer" und "Bernd Neuwerk" - die Liedermacher-Show mit Musik, die sich der GEMA entzieht und zeigt, dass Künstler, die nicht kommerziell arbeiten, die Masse begeistern können. Dabei ist die Vielfalt der Musiker auch das, was die Zuschauer begeistert.
Tickets:
6,00 € | erm. 5,00 € (für Fördermitglieder)
Weitere Informationen & Tickets unter:
www.mathilde-hh.de