und internationalen Gästen.
Eric Dolphy *20. Juni 1928 Los Angeles, + 29. 06. 1964 Berlin
Eric Dolphy steht in der Geschichte des Jazz für einen einsamen Höhepunkt und eine künstlerische Vollendung allerersten Ranges. In den nur 36 Jahren seines, ganz der Musik hingegebenen, Lebens markiert seine Musik den Übergang vom Bebop zum frühen Free Jazz. Dolphy beherrschte so gut wie alle Holzblasinstrumente und brachte es auf dem Altsaxophon, der Flöte und vor allem auf der Bassklarinette zu höchster Virtuosität.
1965 in die „Downbeat Hall of Fame“ gewählt, hinterließ er neben zahlreichen Tonträgerdokumenten - u. a. mit Charles Mingus und John Coltrane - ein kompositorisches Werk begrenzten Umfangs, in dem sich auf beispielhafte Weise die Genese des progressiven Jazz in den 50er und 60er Jahren des vergangenen Jahrhunderts widerspiegelt.
Am 26. Juni 1964 verstarb Eric Dolphy in einem Berliner Krankenhaus an den Folgen eines nicht erkannten diabetischen Schocks, nachdem er zwei Tage zuvor bei Proben in der damaligen „Jazzgalerie“ in der Bundesallee einen Kreislaufkollaps erlitten hatte. Die Pianisten Aki Takase und Alexander von Schlippenbach widmen Eric Dolphy im fünfzigsten Jahr nach seinem Tod in Berlin ein spezielles Konzertprogramm, das ausschließlich auf den kompositorischen Werken Dolphys basiert. Dazu wird ein ausgesuchtes Ensemble zusammengestellt, bestehend aus Berliner Musikern und vier Gastmusikern.
Dies sind aus Berlin:
Axel Dörner - tp; Henrik Walsdorff - as; Tobias Delius - ts, cl; Rudi Mahall - bcl; Alexander von Schlippenbach - p, arr, cond; Aki Takase - p, arr, cond; Antonio Borghini - b, Heinrich Köbberling - dr.
Dazu kommen die Gastmusiker:
Nils Wogram - tb (CH), Karl Berger - vib (Woodstock, USA) sowie Han Bennink - dr und Wilbert de Joode - b (NL).
Han Bennink war an der letzten Aufnahme Dolphys einige Wochen vor dessen Tod beteiligt. Karl Berger hat mehrfach mit Dolphy gearbeitet und war auf seinen letzten Proben in Berlin dabei.
Tickets:
10,00 €
Weitere Informationen & Tickets unter:
www.rbb-online.de