Lesungen in München
Mit Zsuzsanna Gahse
Tickets
Kunsthalle München
Veranstaltet durch
Stiftung Lyrik Kabinett
twotickets bedankt sich für die Zusammenarbeit. Pressetext und -foto mit Genehmigung von Stiftung Lyrik Kabinett. © liegen bei den Urhebern.
Für diese Veranstaltungen gibt es
Mit dieser Veranstaltungsreihe läutet jedes Jahr das Lyrik-Kabinett sein Herbstprogramm ein - sehr angenehm, dass nach zwei Wochen Wiesnzeit endlich auch für die verschwindende und aussterbende intellektuelle Minderheit in dieser Stadt wieder ein Programm geboten wird. Es war fast schade, dass diese vier hochkarätigen Schriftsteller in eineinhalb Stunden ohne Pause durchgepeitscht wurden. Dabei wurden die französischen und italienischen Beiträge zum Mitlesen zweisprachig auf dem Bildschirm übertragen - einerseits sehr sinnvoll, andererseits hatte man etwas Mühe, die Texte mitzuverfolgen und konnte sie nicht auf sich wirken lassen. Dass Milo de Angelis erkrankt war, war nicht so tragisch, weil ein profunder Kenner und Übersetzer seiner Werke kurzfristig für ihn eingesprungen war. Anschließend gab es ein leckeres Büffet eines Feinkostlieferanten, der die Veranstaltung gesponsort hatte - so konnte man bei der Gelegenheit auch mit den Autoren noch ins Gespräch kommen.
Vorträge & Diskussionen in München
Empfang nach der Lesung
Drei sehr unterschiedliche Schriftsteller bestritten den Abend im Gespräch mit dem Moderator Antonio Pellegrino - Chandra Livia Candiani beschrieb kämpferische Mädchen und engagiert sich in Mailand dafür, dass auch Migranten und benachteigite Kreise Zugang zur Poesie finden. Den Münchner Nico Bleutge, der heute lieber in Berlin lebt (das kann man gut verstehen), fasziniert schon immer das Motiv von Schiffen in der Nacht. Besonders gefreut hat mich, den jungen Schweizer Arno Camenisch zu erleben, der mir im Gasteig bei der Biennale schon einmal begegnet ist, und der sehr treffend und humorvoll seinen Heimatort und dessen Menschen in Graubünden beschreibt. Zunächst hat mich verwundert, dass die Beiträge nicht unter einem gemeinsamen Rahmenthema standen, aber das war auch nicht unbedingt vonnöten. Anschließend gab es in der Schweizer Exklave mitten in Schwabing noch Käse- und Wurstspezialitäten der Eidgenossen und die Möglichkeit zum Gespräch mit den Autoren.
Vorträge & Diskussionen in München
Taiwanische Gedichte aus vier Jahrhunderten
Die Veranstaltung war sehr gelungen. Es wurde ein guter Einlick in die Geschichte Taiwans gegeben. Die Entwicklung der Mehrsprachiigkeit. Die Tradition des Gedichte schreiben. Die Darstellung mit Texten war sehr ansprechend.