Theater in München
von Bertolt Brecht, mit Musik von Hanns Eisler
Tickets
Theater Einstein
Veranstaltet durch
Münchner Heldentheater e.V.
twotickets bedankt sich für die Zusammenarbeit. Pressetext und -foto mit Genehmigung von Münchner Heldentheater e.V.. © liegen bei den Urhebern. Foto: Münchner_Helden*theater
Für diese Veranstaltungen gibt es
Theater in München
von Bertolt Brecht, mit Musik von Hanns Eisler
Tolle schauspielerische Leistung, insbesondere von Andreas Berner und Maximilian Konratzki. Bei den Liedern (Sopran) empfehle ich dringendst Studenten für Gesang für das Stück einzuladen. Hierdurch kann dass Stück eine enorme Aufwertung erfahren. Großes Lob auch an die jungen Schauspieler. Tolle Leistung, hat mir sehr gefallen!
Theater in München
von Bertolt Brecht, mit Musik von Hanns Eisler
Eine seltene Gelegenheit, heute (und hier in dieser Stadt) noch einmal eine klassische Brecht-Aufführung an ungewohnter Kulisse zu erleben - zu meiner Zeit an der Schulanstalt gehörte er zum Standardstoff im Deutschunterricht, aber dieses Werk über Galilei wurde einem dort verschwiegen. Kein Wunder, thematisiert es doch das schon seit dem Mittalalter bestehende Spannungsverhältnis zwischen Wissenschaft und übermächtiger katholischer Kirche. Dass der Zwiespalt zwischen Wahrheitssuche und Resignation gegenüber der Obrigkeit von Brecht anhand dieser historischen Figur dargestellt wurde, hatte auch mit der Parallele aus seiner eigenen Situation zu tun, er befand sich in den 30er Jahren bereits im Exil. Hervorragende Leistung des Schauspielerensembles, dazu musikalische Untermalung, hier nicht mit Curt Weill als Komponist wie damals üblich, sondern mit Hanns Eisler. Leider relativ spärlich besucht, überwiegend von Publikum aus meiner Generation und älter, denen der Name Bertolt Brecht noch etwas sagt, dazu ein peer wenige GermanistikstudentInnen, die wohl über dieses exotische Thema ihre Masterarbeit oder Dissertation schreiben müssen.
Aus Wilhelm Tell wurde die Tell und auch ansonsten war dieses ursprünglich sehr männerlastige Stück mit mehr Frauen als Männern besetzt, aber ansonsten hielt man sich (soweit ich das beurteilen kann) durchaus an den Ursprungstext. Mir hat das Stück gut gefallen, ich fand, den SchauspielerInnen ist es gut gelungen, dem in die Jahre gekommenen Schiller-Klassiker Leben einzuhauchen. Die Inszenierung war schlicht, aber durchaus ansprechend. Insgesamt echt empfehlenswert!