Museen in München
Eine Spurensuche
Tickets
Veranstaltet durch
Jüdisches Museum München
twotickets bedankt sich für die Zusammenarbeit. Pressetext und -foto mit Genehmigung von Jüdisches Museum München. © liegen bei den Urhebern.
Für diese Veranstaltungen gibt es
Im Untergeschoss befindet sich ja nach wie vor die Dauerausstellung mit Gegenständen und Exponaten aus dem jüdischen Sakral- und Alltagsleben sowie einem Stadtplan am Boden mit Darstellung jüdischer Stationen in München. Der 1. Stock war der Sonderausstellung zu Johanna Spyris Heidi-Kinderbüchern gewidmet, die im Original ja schon aus dem Jahr 1880 stammten. Der Bezug zu Israel erschließt sich erst durch die Dokumentation - das Werk wurde bis heute in 70 Sprachen übersetzt, 1946 auch erstmals offiziell ins Hebräische. Dass es auch bei den Juden sehr populär wurde, lag daran, dass auch in der Kriegsgeneration viele als Waisenkinder ohne ihre Eltern Ende der 30er Jahre nach Israel kamen, was sie mit der Figur der Heidi verband, dass sie die alte Heimat Europa mit ihren Bergen verlassen mussten, und dass sie oft mit Hilfe solcher Kinderbücher erst in Israel mit der hebräischen Sprache vertraut wurden. Auch stößt man auf erstaunlich unterschiedliche Dokumentation zu Verfilmungen des Werkes (beginnend 1937 mit Shirley Temple), bis zu Zeichentrickfilmen, Bilderbücher und Musicals. Lediglich nach der uns aus den späten 70er Jahren vertraute etwas kitschigen Zeichentrickserie mit dem Titelsong von Gitti und Erica habe ich vergeblich gesucht. Schade nur, dass der 2. Stock und auch der Nebenraum des Untergeschosses, die sonst auch für Ausstellungen genutzt wurden, wegen Umbaus geschlossen waren.
Interssante Heidi-Ausstellung. Die Dauerausstellung im Tiefgeschoss wurde uns netterweise von einer sehr netten und kompetenten Studentin erklärt. Vielen Dank nochmal dafür!
Ausstellungen in München
Rundgang durch die aktuelle Ausstellung
Eine beeindruckende Ausstellung und auch die Dauerausstellung war interessant. Das Team des Jüdischen Museums München war sowohl am Empfang als auch innerhalb der beiden Ausstellungen bemerkenswert freundlich und hilfsbereit. Das Museums Café empfiehlt sich für Kaffee und Kuchen danach.