Du nutzt eine alte Version von Internet Explorer, die von TwoTickets.de nicht mehr unterstützt wird. Einige Funktionen sind in dieser Version möglicherweise nicht wie gewünscht verfügbar.
Hier findest du aktuelle Versionen moderner und sicherer Browser.
OKOK
Runter vom Sofa.

Entdecke deine Stadt!

Moderne Klassik in München

Ensemble Polysono
(4)

Aufbruch trotz Corona

So. 13.02.22 19:00 Uhr

Termin exportieren für: Outlook iCal Google

3x2 Freikarten
schon vergeben

Vattenfall Auslosung beendet.
Teilnehmen
Interessant
Diese Veranstaltung auf deine Merkliste!


Schon dabei?

Mitglied werden

Pressetext / Beschreibung der Polysono-Tournee 2022: Aufbruch trotz Corona

Trotz Corona startet das "Ensemble Polysono" zur neuen, bereits 15. jährlichen Tournee. Sie steht ganz im Zeichen des kulturellen Widerstands gegen die Auswirkungen der Pandemie. Künstlerische Ideen dürfen sich von desolaten äußeren Umständen nicht unterkriegen lassen, sondern müssen eine kulturelle Gegenkraft aufbauen. In diesem Sinne ist diese Tournee eine Art musikalischer Widerstand gegen schwierige äußere Zustände. Musik als positive Gegenkraft, als Utopie und als Hoffnung auf eine bessere Zeit.

Deshalb präsentiert dieses Tourneeprogramm ungeachtet hinderlicher Umstände die vielfältigsten Facetten musikalischen Ausdrucks. Vom Vokalduo a cappella aus der Vorstellung einer absoluten Vokalmusik bis zum vertrackten Instrumentalduett. Vom aufrührenden Solostück über Duos, Trios und Quartette bis zur Sextettbesetzung. Von packenden musikalischen Rhythmen bis zu kompositorischen Algorithmen. Von traditionellen Besetzungen wie Violin-Klavierduo und Klaviertrio bis zum Einbezug von Alltagsgeräuschen, Zuspielklängen und Field recording. Einerseits lenken zwei Concertini die Aufmerksamkeit auf sich, eines für Flöte und Ensemble und eines für Klarinette und Ensemble, ein abwechselndes, künstlerisch-inspirierendes Zusammenspiel voller Lebensfreude von Solo und Tutti. (Sozusagen Concertini contra Corona.) Andererseits werden im abschließenden Sextett für Sopran, Bariton, Flöte, Klarinette, Violine und Violoncello auf 10 Gedichte des Komponisten neue kompositorische Strategien ausprobiert.

Es sind alles Werke und Zeichen eines starken künstlerischen Statements für die positiven Kräfte in der menschlichen Gemeinschaft, die sich zusammen durch Krisen hindurch kämpfen und diese überwinden wird.

Zusätzlich werden in diesem Programm noch Werke der bekannten finnischen Komponistin Kaija Saariaho und des ebenso bekannten deutschen Komponisten Enno Poppe zu hören sein.

Das „Ensemble Polysono“ aus Basel ist spezialisiert auf die Aufführung anspruchsvoller zeitgenössischer Musik und unternimmt jedes Jahr Tourneen durch die Schweiz und einige größere Städte in Europa (u.a. Basel, Bern, Zürich, München, Berlin, Wien, London). Die Programme enthalten sowohl Uraufführungen als auch Wiederaufführungen qualitativ erstklassiger und relevanter Werke. Im Zentrum der Programme stehen immer innovative Ideen und Konzepte, die ihre Spannung aus der dialektischen Auseinandersetzung zwischen verschiedenen ästhetischen Standpunkten beziehen. „Die Vielfalt der Klänge als Programm, das ist schon so etwas wie der Leitfaden des Ensembles Polysono. Diese Basler Formation fällt immer wieder auf mit farbigen und kontrastreichen Programmen.“ (Schweizer Radio DRS, 17.2.2011.)

Programm:

Kaija Saariaho (*1952): Changing Light für Sopran und Flöte (2005)

Enno Poppe (*1969): Zwölf für Violoncello solo (2014)

René Wohlhauser (*1954):

• Mera gor nit für Sopran und Bariton (2013)

• Klaviertrio Nr. 2 für Violine, Violoncello und Klavier (2020), Uraufführung

• Marapró für Violine und Klavier (2017/2018)

• ReBruAla für Sopran, Bariton, geschlagenes Klavier und Zuspiel-Klänge (sechsstimmiger Chor, Klavier), Geräuschspur und Field recording (2017), auf ein Gedicht des Komponisten

• Concertino Nr. 1 für Flöte und Ensemble (2020), Uraufführung

• Concertino Nr. 2 für Klarinette und Ensemble (2020), Uraufführung

• Die fragmentierte Wahrnehmung für Sopran, Bariton, Flöte, Klarinette, Violine und Violoncello (2020), auf 10 Gedichte des Komponisten, Kompositionsauftrag der UBS Kulturstiftung, Uraufführung

Mitwirkende:
Christine Simolka - Sopran
Anastasia Chulkova - Flöte
Andriy Bandurin - Klarinette
Maria Ten - Violine
Kiril Fasla Prolat - Violoncello
René Wohlhauser - Bariton, Klavier, Leitung

Tipp:
Bitte besuchen Sie diese Veranstaltung nur, wenn Sie Moderne Klassik (atonale und experimentelle Musik) mögen oder bereit sind, sich darauf einzulassen. Das Publikum und das Ensemble danken es Ihnen.

 

Tickets:
15,00€

Weitere Informationen, Termine und Tickets:

www.renewohlhauser.com


Foto © Foto: Martin Spiess



Für diese Veranstaltung gibt es

95 Interessenten

WalterW Tanzbaer Christian_P Brunner44 Baycarlos
Erfahrungsbericht schreiben
Melde dich an oder log dich ein und schreib dann deinen Erfahrungsbericht.
Erfahrungsberichte
Alle Erfahrungsberichte anzeigen

Aktueller EXTRA:Deal

  • Berlin:
    Das Angebot gilt noch
    {dn}
    T.
    {hn}
    Std.
    {mn}
    Min.
    {sn}
    Sek.

    Berlin: "Berliner Singakademie" im Konzerthaus

    am 01.10.2023 um 20:00 Uhr

    • Nur: 19,90 €
    • Statt: 30,00 €
    • Du sparst bis zu
    Verpasse nicht den Saisonauftakt der Berliner Singakademie zusammen mit twotickets. Es werden Dixit Dominus und Dettinger Te Deum aufgeführt.
    /EXTRA-Deals/konzerthaus-berliner-singakademie-dixit/
    19,90 €
    Weiterlesen und kaufen
    Pressetext und -Foto mit Genehmigung des Veranstalters. © liegen bei den Urhebern.
Deine Freikarten für Veranstaltungen wie Ensemble Polysono in München erhältst Du bei TwoTickets.de. TwoTickets.de ist der deutschlandweite Stadtentdecker Club. Einfach anmelden und Veranstaltungen in Deiner Stadt besuchen. Aber nicht nur für München hält TwoTickets.de Freikarten bereit, bundesweit kannst Du ausgewählte Veranstaltungen besuchen. Wofür Du Dich auch interessierst, TwoTickets.de bringt Dich runter vom Sofa, raus in die Stadt.