Das Biermuseum:
Schon seit der Zeit der Babylonier ist Bier ein ständiger Begleiter der Menschen. Sie stellten den Haustrunk noch aus vergorenem Brot in Wasser her. In den mittelalterlichen Klöstern pflegte man das Bierbrauen als Handwerk und Tradition, und mit dem Reinheitsgebot wurde ein weiterer wichtiger Meilenstein gesetzt.
Ihre Vollendung erfuhr die Braukunst im Zuge der Industrialisierung. Viele Schriftstücke, Werkzeuge und Erfindungen belegen diese lebendige Geschichte. Und zu Recht darf man dabei behaupten: Die Entwicklung des Bieres zum hochwertigen Volksgetränk ging von München und Bayern aus.
Das Oktoberfestmuseum:
Sicher hätte 1810 niemand vermutet, dass aus dem Pferderennen anlässlich der Vermählung Kronprinz Ludwigs I. mit Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen im Verlauf von 200 Jahren das werden würde, was wir heute als die „Wiesn“ kennen. Damals sollte das Zusammengehörigkeitsgefühl der unterschiedlichen Volksstämme im noch jungen Königreich Bayern gefördert werden. Heute zieht das Oktoberfest Jahr für Jahr Millionen Menschen in seinen Bann — mit seinen Schaustellern und Fahrgeschäften, seiner einzigartigen Atmosphäre und natürlich dem Wiesnbier.
Das Museum nimmt Sie mit auf eine Reise in die Geschichte dieses weltberühmten Spektakels, das heute untrennbar mit München und dem Münchner Bier verbunden ist — auch außerhalb der Wiesnzeit.
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Samstag von 13:00 bis 18:00 Uhr
Tickets:
4,00 € I erm. 2,50 €
Weitere Informationen unter:
www.bier-und-oktoberfestmuseum.de