Schriftsteller zwischen Loyalität und Konfrontation mit der Obrigkeit
Aus Anlass ihres 80. Geburtstages hat Leonore Krenzlin auf ihre Arbeiten
zur DDR-Literatur zurückgeblickt und für das Resümee ihrer Erfahrungen
ein Wort von Peter Hacks aufgenommen. Der dichtete vor 40 Jahren, "nicht
überscharf" wären seine "Zerwürfnisse" mit der Obrigkeit und er sei mit
diesem Zustand zufrieden.
Wie Leonore Krenzlin hinlänglich
beobachtete, waren es andere Schriftsteller keineswegs. Sie hat
zeittypische Modelle für die Konflikte zwischen den Schriftstellern und
der Staats- bzw. Parteiführung der DDR herausgearbeitet und stellt auch
die literarischen Folgen dieser kulturpolitischen Gefechte vor.
Referentin: Dr. Leonore Krenzlin
(geb. 1934, Literaturwissenschaftlerin mit den Forschungsschwerpunkten
Literatur des Nationalsozialismus und der inneren Emigration, Literatur
der Remigration und DDR-Literatur)
Moderation: Prof. Dr. Dietrich Mühlberg
Eine Veranstaltung der Hellen Panke in Kooperation mit Kulturinitiative´89 und Rohnstock-Biographien.
Tickets:
2,00 €
Weitere Informationen & Tickets unter:
www.helle-panke.de