Die transmediale ist ein Festival und ganzjähriges Projekt in Berlin, das neue Verbindungen zwischen Kunst, Kultur und Technologie herausstellt. Die Aktivitäten der transmediale zielen darauf ab, ein kritisches Verständnis der gegenwärtigen, von Medientechnologien geprägten Kultur und Politik zu festigen. Im Laufe seiner 28-jährigen Geschichte hat sich das jährliche transmediale Festival zu einem der wichtigsten Events in den Kalendern von Medienkunstexperten, Künstlern, Aktivisten und Studenten aus aller Welt etabliert. Der umfassende kulturelle Ansatz des Festivals wurde auch von der Bundesregierung anerkannt, die die transmediale als Leuchtturmprojekt der Gegenwartskultur unterstützt.
Becoming Data-point
Dieses Panel fragt nach den ethischen, politischen und technologischen Auswirkungen, die durch das zum-Datenpunkt-werden auftreten.
Wo ehemals Marketingmanager, Demografen und Statistiker an
demografischen Werten, Psychographie, Clustern und Profilen knabberten,
servieren heute die Big Data-Gurus nur noch eine Analyse-Einheit: den
Datenpunkt. Während Digital Rights-Gruppen, Verfechter des Datenschutzes
und Verbraucherorganisationen noch den Verlust der persönlichen
Privatsphäre und die allgegenwärtige Überwachung durch Unternehmen und
Staat beklagen, entsteht ironischerweise eine lebhafte
Informationslandschaft der Post-Identitifizierung. Betreiber sozialer
Netzwerke richten ihre Aufmerksamkeit nicht mehr ausschließlich auf den
einzelnen User und die von ihm generierten Inhalte, sondern auch
Nicht-User (also Personen ohne Account) werden getrackt und sogenannte
„Schatten-Profile" von ihnen erstellt.
Der User wird nicht nur anhand seiner Datenspuren innerhalb und
außerhalb des Netzes repliziert und verdoppelt, wie es Mark Poster
einmal schrieb. Indem er zum Datenpunkt wird, ist der intrinsische Wert
des individuellen Users vielmehr immer schon mit einer unendlichen
Anzahl anderer Datenpunkte verbunden.
Dieses Panel fragt nach den ethischen, politischen und technologischen
Auswirkungen, die durch das zum-Datenpunkt-werden auftreten. Mit einem
breit gefächerten Ansatz versucht es, das vorherrschende Gerüst der
Aufmerksamkeitsökonomie neu zu denken, das bisher verwendet wurde, um
die fragwürdigen Effekte der Social Media-Plattformen theoretisch
aufzuarbeiten. Die Teilnehmer des Panels diskutieren vor dem Hintergrund
konkurrierender Modelle darüber, wie Social-Media-Unternehmen stetig
auf der Suche nach neuen Märkten für die Datenpunkt-Ökonomie und deren
soziale Berechnungen sind.
Tickets:
8,00 € | erm. 5,00 €
Weitere Informationen & Tickets unter:
www.transmediale.de
(Photo: Still taken from "Cancun Dive 3 GoPro Hero 3 + Black Edition with Flip 3.1 Filter Scuba Cancun" by Jordan Mowbray on Youtube. © Artwork by The Laboratory of Manuel Bürger)