11 Uhr: Führung mit Dr. Annelie Lütgens, Leiterin Grafische Sammlung und Kuratorin der Ausstellung „Visionäre der Moderne. Paul Scheerbart, Bruno Taut, Paul Goesch“
Im Mittelpunkt der Ausstellung „Visionäre der Moderne“ stehen Architekturvisionen und Zeichnungen dreier Visionäre des frühen 20. Jahrhunderts. Der Schriftsteller, Dichter und Erfinder Paul Scheerbart (1863-1915) konnte um 1914 den jungen Architekten Bruno Taut (1880-1938) für seine Ideen, mit farbigem Glas zu bauen begeistern. Paul Goesch (1885-1940), ausgebildeter Architekt, schuf hunderte von phantastischen Zeichnungen. Er zählte zu jenem berühmten Forum für utopisches Bauen, dem 1919 von Taut ins Leben gerufenen Briefzirkel „Die Gläserne Kette“. Die neue Kunst der jungen Weimarer Republik, deren Wirtschaft daniederlag, sollte sich aus den verschiedensten Quellen speisen, die Bauten gläsernen Grotten oder galaktischen Luftschlössern ähneln, gerade weil es kaum Mittel zum Bauen gab. „Träumer, Phantasten, Visionäre“ […] das ist letzten Endes das, was wir wollen: die Utopie!“ formulierte der Architekt Walter Gropius damals begeistert. Die Ausstellung vereinigt etwa achtzig überwiegend noch nie gezeigte farbige Aquarelle von Paul Goesch aus der Sammlung der Berlinischen Galerie mit Zeichnungen und Texten Paul Scheerbarts, Bruno Tauts und weiterer Mitglieder der „Gläsernen Kette“.
12 Uhr: Vortrag „Paul Goesch im Kontext der Sammlung Prinzhorn“ von PD Dr. Thomas Röske, Leiter der Sammlung Prinzhorn, Universitätsklinikum Heidelberg
Schon zu Zeiten Hans Prinzhorns, zwischen 1919 und 1921, kamen einige Blätter und ein Skizzenbuch von Paul Gosch in die Sammlung der Psychiatrischen Universitätsklinik Heidelberg. Allerdings berücksichtigte der Kunsthistoriker und Mediziner keine davon in seinem Überblicksband „Bildnerei der Geisteskranken“ (1922). Der Vortrag positioniert Goeschs Werk in Heidelberg damals und heute.
Die Eintrittskarte berechtigt zum Besuch aller Ausstellungen in der Berlinischen Galerie.
Öffnungszeiten:
Mittwoch bis Montag von 10:00 bis 18:00 Uhr
Dienstag geschlossen
Tickets:
8,00 € | ermäßigt 5,00 €
freier Eintritt für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre
Weitere Informationen unter:
www.berlinischegalerie.de
(Bild: Paul Goesch, Kopf mit Farbteilung, um 1920, Berlinische Galerie)