Ein Spezialmuseum eigener Art ist das Deutsche Schuhmuseum / Weltschuhmuseum im Deutschen Ledermuseum mit über 15.000 Artefakten. Neben einer Darstellung der internationalen Kostümgeschichte aus sieben Jahr-tausenden erlaubt die Sammlung auch Einblicke in die gesamte Geistes- und Kulturgeschichte der Menschheit. Dadurch verdient dieser Teil des DLM durchaus auch den zusätzlichen Namen "Welt Schuh Museum": etwa angesichts von dreieinhalb Jahrtausende alten Sandalen aus ägyptischen Mumiengräbern, Stiefelamuletten und schuhförmigen Gefäßen des 8. vorchristlichen Jahrhunderts aus Luristan, perlenbestickten Mokassins von den Great Plains, Chopinen der italienischen Renaissance, chinesischen Gin Lien, Plateausandalen aus osmanischen Harems, den Seidenstiefeln der Kaiserin Sissy und den Turnschuhen Joschka Fischers.
Eine der jüngsten Neuerwerbungen sind die rekonstruierten Bergschuhe der Ötztalmumie: es sind nicht etwa derbe Fellstiefel, die in primitiver Weise um die nackten Füße geschnürt wurden, sondern fein genähte Lederpantoffeln mit einem robusten Innenschuh aus Faserschnüren und mit Heufüllung. "Ötzi" trug dazu vor über 5000 Jahren bereits Leggings wie die Indianer Nordamerikas.
Mehrere Hundert bildliche Darstellungen von Schuhmachern und ihren Produkten bilden die Brücke zur Kunstgalerie des Schuhmuseums. Hier sieht man, in wie starkem Maße der menschliche Fuß und seine Bekleidung (oder Entblössung) die Kreativität der Entwerfer und Bildenden Künstler angeregt hat und immer noch anregt. Begriffe wie "Fetischismus" oder "Sexsymbolik" finden in dieser Galerie ihre anschauliche Gestalt ebenso wie "Ironie", "Experiment" und "Hintersinn".
Tickets:
8,00 € | erm. 5,00 €
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag jeweils 10 bis 17 Uhr
Weitere Tickets und Informationen unter:
www.ledermuseum.de