Das Jüdische Museum München stimmt mit der Wechselausstellung in den Reigen der Ausstellungen und Veranstaltungen rund um das Gedenkjahr 100 Jahre Erster Weltkrieg ein.
Der Fokus liegt auf der Erlebnis- und Erfahrungswelt jüdischer Soldaten und ihrer Familien in den Jahren 1914-18, ein Themenbereich, der bei größeren Ausstellungsprojekten bisher nur am Rande beleuchtet wurde. Durch Feldpostbriefe, Tagebücher, Fotografien und andere persönliche Objekte, entlang exemplarischer Lebenswege jüdischer Soldaten, werden der Krieg und sein Erleben vornehmlich aus einer subjektiven Perspektive betrachtet. Auch der begeisterte Patriotismus vieler Jüdinnen und Juden im August 1914, Kriegsalltag und -müdigkeit, das Leben jenseits der Front sowie der wachsende Antisemitismus im Militär und die politische Instrumentalisierung des Gedenkens in der Weimarer Republik und nach 1945 werden in der Ausstellung durch vielfältige Dokumente und Exponate präsentiert.
Zu der Ausstellung erscheint ein interdisziplinärer Katalog in dem anhand konkreter musealer Objekte Fragestellungen der Ausstellung aufgegriffen und näher beleuchtet werden.
Ausstellungsdauer:
9. Juli 2014 bis 22. Februar 2015
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag von 10:00 bis 18:00 Uhr
Tickets:
4,00 € | erm. 2,00 €
Weitere Informationen & Tickets unter:
www.juedisches-museum-muenchen.de
Foto: Chanukka-Gottesdienst 1916 an der Ostfront © Jüdisches Museum Frankfurt, Sammlung S. Ajnwojner