Ungerm Stätz vum Pääd – dort verabredeten sich Kölner Liebespaare auf dem Heumarkt.
Seit 1878 war das imposante Reiterstandbild des Preußenkönigs markanter Orientierungspunkt des riesigen Platzes. Unter diesem Pferdeschweif treffen sich nun auch das Kölnische Stadtmuseum und das Römisch-Germanische Museum: Nach gemeinsamen Ausstellungen zum Waidmarkt und zum Eigelstein ist der Heumarkt ab 10. Dezember der dritte Schauplatz Kölner Geschichte in unserer erfolgreichen Reihe „drunter und drüber“. Vom römischen Rheinhafen über den mittelalterlichen Handelsplatz bis zum Epizentrum des Karnevals war der Heumarkt vieles – geschäftig, bunt und laut, aber vor allem eines: ein urkölscher Ort der Begegnung.
Freuen Sie sich auf 2000 Jahre Kölner Geschichte!
Ausstellungsdauer:
10. Dezember bis 01. Mai 2017
Öffnungszeiten:
Dienstag: 10–20 Uhr
Mittwoch bis Sonntag: 10–17 Uhr
Feiertage: 10−17 Uhr
montags geschlossen
KölnTag – jeden ersten Donnerstag im Monat 10–22 Uhr (ausgenommen Feiertage)
Tickets:
5,00 € | ermäßigt 3,00 € (Studierende usw.)
Ständige Sammlung
Eintritt € 5,00, ermäßigt € 3,00 (Studierende usw.)
Freier
Eintritt in die Ständige Sammlung: Kinder bis 6 Jahre, Kölner Kinder
bis 18 Jahre, geschlossene Gruppen aus Kindergärten und
Kindertagesstätten, alle Schülerinnen und Schüler (im Klassenverband
inkl. 2 Begleitpersonen je Schulklasse), KölnPass-Inhaber
und -Inhaberinnen, Geburtstagskinder mit Wohnsitz Köln am Tag ihres
Geburtstages
Sonderausstellungen (Alte Wache)
Eintritt € 5,00, ermäßigt € 3,00 (Studierende usw.)
Schüler und Schülerinnen zahlen den ermäßigten Eintritt.
Freier Eintritt in die Sonderausstellungen: KölnPass-Inhaber und -Inhaberinnen, Kinder bis 6 Jahre
Kombikarte (Sonderausstellungen und Ständige Sammlung)
Eintritt € 7,50, ermäßigt € 5,00 (Studierende usw.)
KölnTag (1. Donnerstag im Monat ausgenommen Feiertage)
Am
jedem ersten Donnerstag im Monat (ausgenommen Feiertage) lädt die Stadt
Köln alle ihre Bürgerinnen und Bürger ein, die Ständigen Sammlungen der
städtischen Museen kostenlos zu besuchen. Der Personalausweis gilt als
Eintrittskarte. Diese Einladung gilt nicht für den Besuch der
Sonderausstellungen. Hier ist der reguläre Eintrittspreis zu zahlen.
Kooperation zwischen Kölnischem Stadtmuseum, StadtMuseum Bonn und Stadtmuseum Düsseldorf:
Besucherinnen und Besucher eines dieser drei Museen haben mit ihrer
Eintrittskarte freien Eintritt in die beiden anderen Museen, wenn sie
diese innerhalb von vier Wochen besuchen. Diese Regelung gilt auch für
Sonderausstellungen.
Weitere Informationen unter:
www.museenkoeln.de