Die Sonderausstellung:
Die Hanse ist eine besondere Erscheinung in der Geschichte der deutschen See- und Binnenschifffahrt. Sie entwickelte sich ab dem 12. Jahrhundert aus mehreren in Europa ansässigen Kaufmannsgilden zu einem großen Städtebund und bestand in ihrer Blütezeit aus 200 See- und Binnenstädten zwischen Zuidersee und dem finnischen Meerbusen.
Auf Basis einer Knorr (Lastschiff der Wikinger) entwickelte die Hanse im Laufe der Jahre die Kogge. Sie zeichnete sich durch gute maritime Eigenschaften aus und hatte eine Tragfähigkeit von bis zu 200 Tonnen. Ihre besondere Bauweise ermöglichte sogar den Einsatz der Kogge auf Flüssen.
Das Museum der Deutschen Binnenschifffahrt zeigt die Ausstellung "Schiffbau zur Zeit der Hanse" der Deutschen Gesellschaft für Schiffahrts- und Maringeschichte e. V., Regionalgruppe Rostock.
Das Museum:
Schifffahrts-Geschichte von der Steinzeit bis zur Gegenwart als multimediales Erlebnis auf drei Etagen mit vielen detailgetreuen Modellen und zahlreichen Exponaten zum Anfassen.
Blickfang und Mittelpunkt in der ehemaligen Herren-Schwimmhalle ist die Tjalk "Goede Verwachting", ein Lastensegler aus dem Jahre 1913 unter vollen Segeln. Die Halle ist der Geschichte der Fortbewegungstechniken auf den Flüssen vom Einbaum bis zum modernen Schubverband sowie dem Schiffbau gewidmet.
Im Zentrum der ehemaligen Damen-Schwimmhalle steht der begehbare Nachbau eines Binnenschiffes. Es ist das bei Kindern beliebte Spielschiff "Hermann". Ein wichtiges Thema in dieser Halle ist das Leben und Arbeiten an Bord. Die Ausstellung berichtet vom Alltag der Schiffer und ihrer Familien zu Wasser und zu Lande.
Weitere Themen des Museums sind Personenschifffahrt und Rheinromantik, Umschlagstechniken im Hafen, die Geschichte der Duisburg-Ruhrorter Häfen, das deutsche Kanalsystem, Flussbau (und Schleusen) sowie internationale Vereinbarungen zur Binnenschifffahrt.
Alle Ausstellungsbereiche sind für Behinderte und Rollstuhlfahrer gut zu erreichen.
Ausstellungsdauer der Sonderausstellung:
13. Oktober 2013 bis 23. März 2014
Öffnungszeiten:
Dienstag - Sonntag, 10:00 - 17:00 Uhr
Tickets:
4,50 € | Kinder/ermäßigt 2,00 €
Familienkarte I = 1 Erwachsener + Kind(er) 6,00 €
Familienkarte II = 2 Erwachsene + Kind(er) 10,00 €
Weitere Informationen & Tickets unter:
www.duisburg.de