Etwa 20 Prozent der Menschen haben eine höhere Wahrnehmungsfähigkeit als
andere. Sie nehmen Reize und Informationen qualitativ und quantitativ
intensiver wahr und verarbeiten diese tiefer...
Die Hochsensibilitätsforschung ist noch jung. Doch je
leistungsorientierter und schneller unsere Gesellschaft wird, desto
bedeutsamer wird das Thema. Was ist dran an dem Phänomen
Hochsensibilität? Was bedeutet es, besonders sensibel zu sein? Welche
Stärken haben Menschen mit einer hohen Sensibilität? Und wie sehen sie
die Welt?
Kathrin Sohst ist selbst hochsensibel. Sie schreibt nicht, wie viele
andere Autoren, aus psychologischer Sicht, sondern aus ihrer Erfahrung
heraus. Die selbstständige Texterin und Fotografin bewegt sich in der
Welt der Wirtschaft und hat ihren eigenen Weg gefunden, ihr Leben und
ihre Arbeit zu gestalten. Sie ermutigt den Leser, seine hohe
Sensibilität als Chance zu entdecken. Ihre Botschaft: Erkenne deine hohe
Sensibilität, steh zu ihr, sorge gut für dich und lebe deine Stärken.
Alltagstaugliche Strategien und zahlreiche Berichte hochsensibler
Menschen machen das Buch zu einem inspirierenden Ratgeber für zarte
Menschen.
Kathrin Sohst ist Botschafterin für Hochsensibilität, berät
hochsensible Menschen und veranstaltet Info- und Netzwerkabende,
Gesprächsrunden, Workshops, Seminare und Vorträge. Ihr Thema:
Hochsensibilität und Stärke. Parallel dazu textet Sie für die Wirtschaft
und Magazine und fotografiert leidenschaftliche gerne. Wer ihr
begegnet, erlebt eine Frau, die offen mit ihren Emotionen umgeht und
tiefgründig ist – aus Überzeugung: „Ich bin ein empathischer Mensch und
bekannt für meine sanft-provokativen Zwischentöne. Meine Wahrnehmung ist
intensiv und ich habe ein Gespür für Details und große Zusammenhänge.“
Die Diplom-Dokumentarin und PR-Beraterin ist Mutter von zwei Kindern und
verheiratet. Seit 2005 ist sie selbstständig in der Wirtschaft
unterwegs, mit ganzem Herzen Netzwerkerin und eine gute Zuhörerin. Ihre
Motivation: „Ich möchte sensible Menschen stärken, das Bewusstsein für
Natur und Nachhaltigkeit schärfen, Sensibilität legalisieren und
Wertschätzung zum Standard machen.“
Tickets:
7,50 € I erm. 5,00 €
Weitere Informationen unter:
www.lehmanns.de