In ihrem Roman "Der kluge Säufer - Roman von Sucht und Liebe" erzählt die Autorin Franziska Steinrauch von einer großen Liebe, die durch den Akoholismus des Mannes bedroht ist. Ehrlich, schonungslos, spannungsreich und voller Poesie wird von Sucht und Liebe erzählt. Ein literarischer Abend, nicht nur für alle, die von Sucht und Co-Abhängigkeit betroffen sind, sondern auch für Liebende... denn das Buch erzählt von einer großen Liebe, die trotz allem andauert.
Ein Stoff, der sehr zu Herzen geht.
Der Abend wird von zwei Künstlern gestaltet, die mehrere Jahre in Leipzig wohnten, ehe sie die schöne Stadt, die sie liebten, verlassen mussten.
Franziska Steinrauch wird lesen und für ein Gespräch zur Verfügung stehen. Die spontane Musik, die Heydecke zur Lesung beisteuern wird, ist einerseits Kommentar, andererseits Kontrapunkt: Sie wird den Gehalt des Textes eindrücklich unterstützen und sie wird ihr eigenes Leben entfalten. In Leipzig ist Karl-Heinz Heydecke vor allem als Lautpoet und freier improvisierender Musiker bekannt. Den Fans seiner Performances bietet der Abend eine einmalige Gelegenheit des Wiedersehens, denn leider kann der Künstler, der auch schon mit Thomas Hertel auf der Bühne der "Neuen Szene" stand, nur noch sehr selten in Leipzig auftreten.
Karl-Heinz Heydecke, geb. 1957 in Braunschweig. Lautperformer, Linguist und Musiker - Komponist, Pianist, Geiger und Gitarrist. Studium in Braunschweig, Münster und Tübingen; als Rezitator, Kabarettist und Folkmusiker (!) jahrelang auf Deutschlands Kleinkunstbühnen unterwegs. Als frei improvisierender Musiker Soloauftritte in ganz Deutschland; 1981 Lehrauftrag “musikalische Improvisation” an der PH Münster; Zusammenarbeit mit namhaften Künstlern wie der Choreographin Heike Hennig (Oper Leipzig), Thomas Hertel (p, Schauspiel Leipzig), Christoph Thewes (pos), Tom Heurich (sax), Detlef Kraft (dr), Georg Wolf (b), Thomas Honecker (git), Ursula Lapin (voice).
Heydeckes Musik ist spontan, virtuos, vital und konzentriert zugleich. Konventionellen Hörgewohnheiten verweigert sie sich - auch ohne radikale Attitüde - selbstbewusst und selbstbestimmt. Der Hörer ist eingeladen, dem Komponisten und Interpreten auf seinen Wegen jenseits von Dur und Moll zu folgen - musikalisches Neuland, in welchem Heydecke sich souverän und kreativ bewegt.
Franziska Steinrauch hat als Ghost-Writerin, Lokaljournalistin und Vortragende gearbeitet. Sie gibt regelmäßig Kurse in Kreativem Schreiben. Der Roman „Der kluge Säufer - Roman von Sucht und Liebe“ ist 2012 im Tübinger Konkursbuchverlag Claudia Gehrke erschienen, er ist also noch fast druckfrisch.
Tickets:
8,00 € | erm. 6,00 €
Weitere Informationen & Tickets unter:
www.muehlstrasse.de