Helden im 2. Weltkrieg I – Lesung „Außer dem Leben können sie dir ja nichts nehmen“
Helmuth James von Moltke hat als Kopf des von den Nazis bekämpften
Kreisauer Kreises Geschichte geschrieben. Anders als Stauffenberg
verfolgte er nicht den gewaltsamen Sturz der Hitler-Diktatur, sondern
versuchte auf seinem schlesischen Gut Oppositionelle des ganzen
politischen Spektrums zusammenzubringen, um mit ihnen an einer
Nachkriegsordnung für ein demokratisches, in Europa integriertes
Deutschland zu arbeiten. Von den Nazis wurde er in Plötzensee dafür
hingerichtet. Moralisch konnte unsere neu geschaffene Bundesrepublik auf
seinem Vermächtnis aufbauen.
Bis 2011 war nur seine Korrespondenz bekannt. Erst nach dem Tod seiner
Frau wurde der gesamte Brief-wechsel zwischen beiden veröffentlicht und
offenbarte, welch wichtige Rolle auch Freya einnahm, welch großen Mut,
Überlebenswillen und strategischen Verstand beide besaßen. Und so
erzählt sich in diesen Briefen auch eine große Liebesgeschichte, die vor
dem Tod nicht haltmacht. Trotz der täglich drohenden Hinrichtung lassen
sie nicht nach in der Feier des gemeinsamen Lebens und ihrer
Dankbarkeit für jeden gelebten Augenblick.
Claudia Schwartz
Claudia
Schwartz absolvierte ihre Schauspielausbildung am renommierten Samuel
Beckett Centre in Dublin. Sie erhielt ein Stipendium für das
Shakespeare-Programm an der BADA in Oxford. Seit 2004 spielte sie in
Theater- und Performancegruppen in Deutschland, Irland, Tschechien,
Schweden und Serbien Sie war Workshopleiterin an Schulen in
Israel/Palästina und Irland/Nordirland und hat als Theatermacherin über
Jahre die männlichen Insassen einer Haftanstalt in Dublin begleitet. Iin
Berlin leitet sie Antisemitismus-/Rassismusworkshops an Schulen und ist
mitverantwortlich für das Interdisziplinäre Rollenspiel-trainings der
Bildungsstätte des Berliner Vollzugs.
Jan Uplegger
Jan
Uplegger
Jan
Uplegger erhielt seine Schauspielausbildung am Max-Reinhardt-Seminar in
Wien und Conservatoire National, Paris. Es folgten Engagements u.a. in
Stuttgart, Tübingen und Stendal und Gießen. Seit 1998 ist er in Berlin
auf vielen Bühnen zu Hause: u.a. Volksbühne, Neuköllner Oper, Theater
unterm Dach, Theater an der Parkaue, sophiensaele und Theater Thikwa. Zu
den wichtigsten Filmrollen gehören die Hauptrolle in der polnischen
Tragikomödie „Es lebe die Beerdigung!!!“ und die Titelrolle in der
Berliner Politsatire „Uli Maaßlos“. Er ist Sprecher für Deutschlandradio
Berlin, zahlreiche Hörbücher, Hörspiele und beim Internationalen
Literaturfestival Berlin.
Tickets:
ab 5,00 €
Weitere Informationen unter:
www.havellaendische-musikfestspiele.de