In Lesung und Gespräch Safiye Can Autorin und Übersetzerin, Frankfurt am Main Pablo Haller Autor, Luzern Zuzana Husárová Autorin, Bratislava Tobias Roth Autor, Berlin Moderation Simone Kornappel Lyrikerin und Herausgeberin, Berlin
In
babelsprech.live 3 steht die Tradition im Zentrum. Was ist für die
junge Autoren-Generation heute wichtig und wert, angeeignet zu werden?
Gibt es eine ›Migration‹ von Traditionen? Vier junge Autorinnen und
Autoren stellen Formen der lyrischen Bearbeitung vor – als Performance,
Übersetzung, Essay oder gelesenes Gedicht – Material für die den Abend
begleitende Diskussion.
Safiye Can (*1977) arbeitet am Theater und
übersetzt aus dem Türkischen – was die »Migration« nicht allein der
Texte, sondern ebenso ihrer Tradition mit sich führt. Sie wird ihre
Übersetzungen lesen. Mit »Rose und Nachtigall« (Größenwahn 2014) legt
sie zudem ihre erste Lyrikmonographie vor.
Pablo Haller (*1989
Luzern) ist Kulturjournalist, Verleger (Verlag Der Kollaboratör), Poet
und Performer in der deutschen Beat-Tradition und schreibt Songtexte.
2013 erschien von ihm »Südwestwärts 1 & 2« im Gonzo Verlag, Mainz.
Zuzana
Husárová (*1983) ist eine Autorin, die sich – an die Wiener Gruppe
anknüpfend – vor allem mit elektronischer Literatur beschäftigt. Sie
veröffentlicht experimentelle Texte in verschiedensten Medien, tritt mit
Soundpoetry auf und hat Projekte digitaler Poesie entwickelt.
Tobias
Roth (*1985 München) lebt als Autor und Literaturwissenschaftler in
Berlin. »Aus Waben« (Verlagshaus J. Frank 2013) ist seine erste
Lyrikmonographie. Sein Essay »Tradition. Gänge um das Füllhorn« erschien
2013 im gleichen Verlag.
Mit dem Projekt babelsprech haben die nach
1980 geborenen Autoren sich vorgenommen, einen Dialog im
deutschsprachigen Raum zu starten. babelsprech hat im September 2013
Dichter aus Deutschland, der Schweiz und Österreich in Lana
zusammengebracht. In allen drei Ländern finden mit babelsprech live bis
2015 zwölf Veranstaltungen zu Positionen der jungen Lyrik statt. Im
Herbst 2015 erscheint dann »Lyrik von jetzt 3« (Wallstein Verlag), die
Buch gewordene Versammlung der frischesten Texte aus den
deutschsprachigen Ländern. www.babelsprech.org
Auf
Initiative der Literaturwerkstatt Berlin und des Literaturhauses Wien,
in Kooperation mit Literatur Lana, Kaufleuten Zürich, dem Robert
Walser-Zentrum sowie dem Wallstein Verlag startete im September 2013 das
zweijährige Projekt zur Förderung junger deutschsprachiger Lyrik. Das
Projekt wird gefördert von der Kulturstiftung des Bundes (Deutschland),
vom Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur (Österreich) und
von Pro Helvetia, Schweizer Kulturstiftung.
Tickets:
5,00 € | erm. 3,00 €
Weitere Informationen & Tickets unter:
www.literaturwerkstatt.org