In kaum einer anderen Religion spielt die Geschichte, die Erinnerung an eine lange, wechselvolle Vergangenheit, deren Spuren bis in die Gegenwart reichen, eine so zentrale Rolle wie im Judentum. Ob Judentum nun als Religion, als Kultur, als Volk oder als Schicksalsgemeinschaft verstanden wird - das, was seit über 3000 Jahren einen wesentlichen Teil jüdischer Identität prägt, ist vor allem die Erinnerung an geschichtliche Erfahrungen und deren Deutungen. Die Juden, die niemals mehr als 1 Prozent der Weltbevölkerung ausmachten, haben trotzdem unübersehbare Spuren in den Kulturen der Völker aller Kontinente hinterlassen.
Der Vortrag vermittelt einen Einblick in das heutige Judentum und das jüdische Leben in Deutschland, aber auch zeigt auch die Gefahr des Antisemitismus auf.
Tickets:
5,00 €
Weitere Informationen unter:
www.hauptmannmuseum.de