Im
Fokus der Sonderausstellung steht die überraschend vielfältige
Möbelproduktion des Leipziger Kunsttischlers Friedrich Gottlob Hoffmann
(1741 - 1806). Hoffmann gab als erster im deutschsprachigen Raum zwei
mit Abbildungen seiner Möbel versehene Warenkataloge heraus. Anhand
dieser Kataloge konnten die Möbel nach Nummern bestellt werden. Die
jetzt präsentierte Ausstellung lässt die Wohnkultur der Zeit sinnlich
erfahrbar werden.
In der Ausstellung werden rund 80 Möbel gezeigt,
die Hoffmann zugeschrieben werden: Schreibsekretäre, Wasch- und
Toilettentische mit Nachtstuhl und Bidet, Kommoden, Stühle und elegante
Sofas, Tische und Schränke. Ein großer Teil der Exponate befindet sich
in Privatbesitz und war bisher noch nie öffentlich zugänglich. Hoffmann
ließ seine Möbel zu Beginn seiner Laufbahn über den berühmten Leipziger
Kunsthändler Carl Christian Heinrich Rost (1742 - 1798) vertreiben. Rost
war zweifellos der bedeutendste Vertreter seines Gewerbes und des neuen
klassizistischen Stils in Leipzig. Zahlreiche Exponate zeigen, welche
Luxusgüter in der "Rostischen Kunsthandlung" angeboten wurden:
Wedgwood-Keramik, Figuren aus Meissener Biskuit-Porzellan, Gipsfiguren
und Büsten, wissenschaftliche Instrumente, Korkmodelle antiker Bauwerke
und vieles mehr.
Anlass der Ausstellung ist das Jubiläum „1000 Jahre Leipzig“.
Ein Projekt von Michael Sulzbacher und Peter Atzig gemeinsam mit dem GRASSI Museum für Angewandte Kunst.
Ausstellungsdauer:
29.11.2014 - 12.04.2015
Öffnungszeiten:
Di-So, Feiertage: 10-18 Uhr
Mo und am 24.12. und 31.12. geschlossen
Freier Eintritt an jedem ersten Mittwoch im Monat
Tickets:
8,00 € | erm. 5,50 € | Kinder bis 18 Jahre frei
Weitere Informationen & Tickets unter:
www.grassimuseum.de
Bild: Sekretär (geöffneter Zustand) Friedrich Gottlob Hoffmann, Leipzig, um 1785 Mahagoni u. a. Hölzer; Wedgwoodmedaillon; gegossene Messingbeschläge Höhe: 221 cm, Breite: 125 cm, Tiefe: 65 cm Privatbesitz (Foto: Stephan Klonk, Berlin)
Die Tickets gelten für beide Sonderausstellungen als auch für die Dauerausstellungen des Hauses