Die große Tutanchamun-Ausstellung ist vom Berliner Publikum gut aufgenommen worden. In den ersten zehn Tagen kamen 14.000 Besucher in die Arena Berlin. Am 5. April startet das Rahmenprogramm. Anlass ist der 90. Todestag von Lord Carnarvon, ohne den das Grab Tutanchamuns wohl nie gefunden worden wäre.
Der britische Lord finanzierte mehr als fünf Jahre lang das Ausgrabungsprojekt des Archäologen und Künstlers Howard Carter. In seinem Vortrag am 5. April stellt Dr. Wolfgang Wettengel den fünften Earl of Carnarvon als den „letzten großen Förderer der Ägyptologie“ vor. Der wissenschaftliche Leiter der Ausstellung gibt Einblicke in das Leben des britischen Adligen, erläutert dessen Rolle bei der Entdeckung des Grabes und beschreibt die Zusammenarbeit mit Howard Carter. Wettengel lüftet außerdem das Geheimnis um den „Fluch des Pharao“, dem Carnarvon angeblich zum Opfer fiel. Noch heute lebt übrigens Nachfahren Carnarvons auf Schloss Highclere in der englischen Grafschaft New Hampshire. Das Schloss dient als Drehort und Kulisse für die weltweit erfolgreiche Serie „Downton Abbey“.
An jedem ersten Freitag im Monat ist die Ausstellung bis Mitternacht geöffnet. Experten ihres Fachs halten Vorträge und namhafte Ägyptologen laden zu Entdeckertouren ins alte Ägypten. Besucher können nach dem Erlebnis der Ausstellung die gastronomischen Angebote genießen. DJs legen Lounge-Musik auf.
Am 19. April und am 11. Mai erwartet Ägypten-Interessierte „Eine Nacht mit Nofrete“. Die Komödie von Thomas Rau verspricht ein pointenreiches Rendezvous mit der berühmtesten Frau Berlins. Rebekka Köbernick vom Hexenkessel Hoftheater spielt die Schöne vom Nil.
Am 20. April sind die Abrafaxe unterwegs in der Ausstellung. Es gibt ein buntes Workshop-Programm für junge Ägyptenfans, Comiczeichnen und vieles mehr.
Am 4. Juni liest der bekannte ägyptische Autor und Journalist Khaled Al-Khamissi aus seinem neuen Buch „Arche Noah“, das im Mai auf Deutsch erscheint. Al-Khamissi hat sich als kritischer Beobachter gesellschaftlicher Verhältnisse profiliert. In seinem zweiten Roman lässt er Ägypter zu Wort kommen, die das Land verlassen, um im Ausland ihr Glück zu suchen.
Am 21. Juli ist Familiensonntag. Geboten wird ein spannendes Programm für die ganze Familie mit kleinen Entdeckertouren, Hieroglyphen-Workshop, Geschichtenerzählern aus dem Orient, Schminkstudio und Gewinnspiel.
Noch bis zum 15. Juli können Hobbyfotografen im Fotowettbewerb „Mein Ägypten“ jeden Monat eine Reise an den Nil gewinnen.
Ab April werden der renommierte ägyptische Künstler Khaled Hafez und Studenten der Berliner Technischen Kunsthochschule (BTK) ein Videokunst-Projekt unter dem Titel „Ägypten in Berlin“ entwickeln. Zum Abschluss des Projektes im Juli 2013 werden die Ergebnisse der Öffentlichkeit vorgestellt. Ihre Werke werden im Rahmen der Ausstellung in Berlin und auch in Kairo präsentiert und im Internet sowie über Partnermedien publiziert.
Das Rahmenprogramm im Überblick:
5. April 19:00 – 0:00 Uhr
HÖRZU WISSEN - FIRST FRIDAY mit Dr. Wolfgang Wettengel
19. April 19.30 Uhr
EINE NACHT MIT NOFRETETE
20. April 17:00 - 22:00 Uhr
MOSAIK KINDERKUNSTNACHT
25. April 19:00 – 23:00 Uhr
STERNSTUNDEN - Abendöffnung in ruhiger Atmosphäre
3. Mai 19:00 – 0:00 Uhr '
HÖRZU WISSEN - FIRST FRIDAY mit Dr. Marianne Eaton-Krauss
11. Mai 19.30 Uhr
EINE NACHT MIT NOFRETETE
4. Juni 19.30 Uhr
LESUNG mit Khaled Al-Khamissi
7. Juni 19:00 – 0:00 Uhr
HÖRZU WISSEN - FIRST FRIDAY
5. Juli 19:00 – 0:00 Uhr
HÖRZU WISSEN - FIRST FRIDAY mit Dr. Carsten Pusch
21. Juli 10:00 – 18:00 Uhr
FAMILIENSONNTAG
2. August 19:00 – 0:00 Uhr
HÖRZU WISSEN - FIRST FRIDAY mit Dr. Christian E. Loeben
7. März – 15. Juli
FOTOWETTBEWERB „MEIN ÄGYPTEN“
April – Juli
VIDEOWORKSHOP „ÄGYPTEN IN BERLIN“
Die Ausstellung „Tutanchamun – Sein Grab und die Schätze“ ist noch bis zum 1. September 2013 auf einer Fläche von 4.000 Quadratmetern in der Arena Berlin zu sehen. Die Nachbildung des Grabschatzes in seiner originalen Fundsituation vermittelt die historisch einzigartige Entdeckung des Pharaonen-Grabes im Tal der Könige in Ägypten vor 90 Jahren.
Tickets:
Erwachsene ab 17,00 € I Kinder ab 9,00 €
Weitere Informationen & Tickets unter:
www.tut-ausstellung.com
Tickets unter 0180 5 - 57 00 97 oder 030 / 479 974 77
(0,14 €/Min., Mobilfunkpreise max. 0,42 €/Min.),