Was sagt Mode über unsere Gesellschaft aus? Wie verbreiten sich Stile und wie schaffen sie Identitäten?
In einem beispiellosen Dialog zwischen vergangenen und zukünftigen Modewelten, präsentiert „TRADING STYLE “ mehr als 500 historische Objekte, Fotografien und Filme aus der Sammlung des Weltkulturen Museums gemeinsam mit neuen Designs für Kleidung und Accessoires von vier internationalen Modelabels: Buki Akib (NG), A Kind of Guise (DE), CassettePlaya (UK) und P.A.M./Perks and Mini (AU). Während ihrer Residency 2012 arbeiteten sie im Weltkulturen Labor.
Jedes Designer-Team erforschte die historischen Sammlungen, traf eine Auswahl und kreierte davon inspiriert neue Prototypen für Kleidungsstücke. Mit Artefakten aus Äthiopien, Australien, Angola, Bolivien, Brasilien, China, der Demokratischen Republik Kongo, Deutschland, der Elfenbeinküste, Feuerland, Grönland, Guinea-Bissau, Indonesien, Iran, Kamerun, Liberia, Malawi, Mali, Mexiko, Mikronesien, Namibia, Neuseeland, Nigeria, Panama, Papua-Neuguinea, Peru, den Philippinen, den Salomonen, Samoa, Südafrika, dem Sudan, Tansania, Thailand, Togo, Uganda, Venezuela und den Vereinigten Staaten.
Künstlerischer Leiter Teimaz Shahverdi.
Zur Ausstellung erscheint eine umfangreiche Publikation im Kerber Verlag.
Entstanden in Kooperation mit Theatrum Mundi/Global Street(theatrum-mundi.org).
Unterstützt durch die Hessische Kulturstiftung, ARTE, Aventis Foundation, British Council und Ambiente. Medienpartner: Frankfurter Allgemeine Zeitung.
Öffnungszeiten:
Di – So, 11 – 18 Uhr, Mi, 11 – 20 Uhr
8. November 2012 bis 31. August 2013
Tickets:
5,00 € I erm. 2,50 €
Weitere Informationen unter:
www.weltkulturenmuseum.de