Du nutzt eine alte Version von Internet Explorer, die von TwoTickets.de nicht mehr unterstützt wird. Einige Funktionen sind in dieser Version möglicherweise nicht wie gewünscht verfügbar.
Hier findest du aktuelle Versionen moderner und sicherer Browser.
OKOK
Runter vom Sofa.

Entdecke deine Stadt!

Galerien & Ausstellungen in Berlin

Schreiben & Bauen
(1)

Der Nachlass von Hermann Muthesius

Sa. 28.07.12 12:00 Uhr - 19:00 Uhr

Termin exportieren für: Outlook iCal Google

3x2 Freikarten
schon vergeben

Interessant
Diese Veranstaltung auf deine Merkliste!


Schon dabei?

Mitglied werden

Vom 27. April bis 30. Juni 2012 präsentiert das Werkbundarchiv – Museum der Dinge im Rahmen der 2010 aufgenommenen Ausstellungsreihe zum Erbe des Deutschen Werkbundes den Nachlass des Architekten und Kulturreformers Hermann Muthesius (1861-1927).

Welche Bedeutung hat der Nachlass dieser herausragenden Persönlichkeit heute? Wie lässt er sich als Archiv für die Entwicklungen in Kultur, Gesellschaft und Technik im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert nutzen?
Der Nachlass ist nicht nur eine Ansammlung von Spuren des Lebens eines Einzelnen. Er ist auch Teil des kulturellen Gedächtnisses, das über die Person Hermann Muthesius hinausweist. Die Ausstellung widmet sich zunächst dem Nachlass selbst und betrachtet seine Geschichte, Funktionen und Potentiale. Danach nähert sie sich der Person Hermann Muthesius in drei Schritten. Am Anfang steht der Blick auf die Biographie: Die Ausbildung zum Architekten an der Technischen Hochschule Charlottenburg, die frühe Bautätigkeit in Japan, die Jahre als technischer Attaché an der deutschen Botschaft in London prägten die Tätigkeit des Preußischen Beamten und Entwerfers von Landhausbauten.
Im Zentrum steht das Geflecht von Kontakten, dokumentiert in über 8000 Briefen im Nachlass von Hermann Muthesius. Die Ausstellung zeigt die Briefwechsel mit Richard Riemerschmid, Mackay Hugh Baillie Scott, Charles Rennie Mackintosh und Großherzog Carl-Alexander von Sachsen-Weimar und Eisenach.
Schließlich wird das architektonische und schriftstellerische Werk von Hermann Muthesius gezeigt. Seine Publikationen als Architektur- und Gestaltungstheoretiker stehen auch wegen der Materiallage in dieser Präsentation im Vordergrund. Das architektonische Werk wird an exemplarischen Bauten, wie dem eigenen Haus in Nikolassee beleuchtet.

Der Nachlass hat seine eigene Geschichte, hat mehrere Bearbeitungen erfahren und muss als Fragment begriffen werden. Die Bearbeitung des Nachlasses ist ein nicht abgeschlossener, offener Prozess und wird als solcher auch in der Ausstellung sichtbar.
Besucherinnen und Besucher werden in der Ausstellung selbst zu Forschenden. Sie können ihren Zugang frei wählen, können sich sowohl mit den aufgearbeiteten Einzelthemen befassen, als auch ausgehend von den Themenschwerpunkten eigene Forschungswege ergründen.

Tickets:
5,00 € I erm. 3,00 €

Öffnungszeiten:
Montag, Freitag - Sonntag: 12:00 bis 19.00 Uhr        
Dienstag - Donnerstag geschlossen

Weitere Informationen & Tickets unter:
www.museumderdinge.de




Für diese Veranstaltung gibt es

11 Interessenten

Ronja Loewe-47 schneelie m.d.t.d.g. krilora
Erfahrungsbericht schreiben
Melde dich an oder log dich ein und schreib dann deinen Erfahrungsbericht.
Erfahrungsberichte
Alle Erfahrungsberichte anzeigen
Veranstaltungen im werkbundarchiv - museum der dinge in Berlin kannst Du ganz einfach mit Freikarten von TwoTickets.de besuchen. Werde Mitglied in Deutschlands Stadtentdecker Club. Bundesweit hält TwoTickets.de Freikarten für Dich bereit. Egal, wofür Du Dich interessierst, mit Freikarten von TwoTickets.de kannst Du Kino, Konzerte, Ausstellungen und viele andere Veranstaltungen besuchen. Du machst einen Städtetrip? Plane Deine Reise mit Freikarten von TwoTickets.de!