Die Mori-Ôgai-Gedenkstätte der Humboldt-Universität bietet Gelegenheit, sich über das Leben und Werk des japanischen Arztes, Schriftstellers, Übersetzers und Kritikers Mori Ôgai zu informieren. Neben einer Ôgai-Handbibliothek steht ein digitaler Ôgai-Katalog zur Verfügung, in welchem alle Übersetzungen, Artikel, Dissertationen etc. in europäischen Sprachen erfaßt sind.
Nachmittags lädt die Gedenkstätte zu kulturpraktischen Kursen und Vorträgen ein. Etwa einmal im Monat, meist donnerstags, finden zusätzlich wissenschaftliche Vorträge oder Lesungen statt.
Die Dauerausstellung zu Ôgais Leben und Schaffen wird ergänzt durch wechselnde Sonderausstellungen zu einzelnen Themenbereichen (meist Kalligraphie- oder Fotoausstellungen). Zusätzlich können in den Fluren des Japanzentrums die Dauerausstellungen Japanforscher und Japanische Porträts (Foto-Sammlung) betrachtet werden. Der Schwerpunkt liegt auf den Gebieten Geisteswissenschaften / Kulturwissenschaften und Kulturschaffen.
Wichtigste Publikation der Mori-Ôgai-Gedenkstätte ist das Jahrbuch Japonica Humboldtiana mit wissenschaftlichen Beiträgen, Übersetzungen und Rezensionen. In der Kleinen Reihe,herausgegeben von der Mori-Ôgai-Gedenkstätte, haben Studenten die Möglichkeit, hervorragende Übersetzungen japanischer Texte, die noch nicht in deutscher Sprache vorliegen, zu veröffentlichen.
Öffnungszeiten:
Montags bis freitags 10:00 bis 14:00 Uhr
Tickets:
3,00 € I erm. 2,00 € I Kinder bis 12 Jahre frei
Weitere Informationen & Tickets unter:
www2.hu-berlin.de