Sport durchdringt heute nahezu alle Lebensbereiche. Er gehört zum
modernen Lifestyle, er wird zum populären Massenspektakel oder verleiht
elitäres Prestige. Der Siegeszug des Sports begann in Deutschland vor
über hundert Jahren. Max Liebermann war der erste deutsche Künstler, der
sich intensiv mit diesem Thema auseinandersetzte.
"Max
Liebermann. Vom Freizeitvergnügen zum modernen Sport" in der Kunsthalle
Bremen untersucht Max Liebermanns Blick auf Bewegung und Sport und
erzählt zugleich die Geschichte vom Reiten, Tennis und Polo in der
Kunst. Werke von Edgar Degas, Édouard Manet und Henri de
Toulouse-Lautrec veranschaulichen Liebermanns Inspiration durch die
französische Malerei und Grafik. Seine Darstellungen der Tennis- und
Polospieler sind in Frankreich und Deutschland ohnegleichen. Die
Einzigartigkeit seiner Sportmotive wird durch die Betrachtung
ausgewählter Werke englischer und deutscher Zeitgenossen wie John Lavery
oder Max Slevogt deutlich.
Ende des 19. Jahrhunderts wandte sich
Max Liebermann zunächst Motiven von Sommergästen an der Nordsee zu.
Dort malte er anfangs Badende und Reiter am Wasser, später dann moderne
Sportarten wie Tennis. Polo und Pferderennen, die in England bereits
seit einiger Zeit populär waren, beobachtete er in Hamburg und Florenz.
Vor allem in der Zeit von 1900 bis 1914 beschäftigte sich Liebermann mit
diesen Motiven.
Die Sportarten vermittelten ein Bild des
wilhelminischen Großbürgertums, das sich in seinen
Freizeitbeschäftigungen am englischen Sportsman orientierte.
Nach
dem Ersten Weltkrieg, in den zwanziger Jahren, rückten die sportlichen
Motive bei Liebermann in den Hintergrund. Stattdessen begannen jüngere
Künstler, den Sport als Thema zu entdecken. Vor allem populäre
Massensportarten wie Fußball oder Boxen entdeckten sie als Motiv. Die
Boxerdarstellungen von Georges Grosz, Renée Sintenis oder Rudolf
Grossmann spiegeln diesen Wechsel des Blicks vom eleganten Rasensport in
freier Natur zum schweißtreibenden Körpereinsatz im urbanen
Sportpalast.
In der Schau werden Werke aus internationalen Museen
und Privatsammlungen sowie aus der Sammlung der Bremer Kunsthalle
präsentiert.
Ausstellungsdauer:
22. Oktober 2016 bis 26. Februar 2017
Öffnungszeiten:
Mi bis So 10 - 18 Uhr
Di 10 - 21 Uhr
Mo geschlossen
Tickets:
Erwachsene
€ 13,-
ermäßigt
€ 10,-
Kinder bis 5 Jahre
Eintritt frei
6–21 Jahre
€ 3,50
Familien (2 Erwachsene mit bis zu 4 Kindern)
€ 26,-
Gruppen ab 10 Personen
€ 10,- pro Person
Azubis und Studierende € 5,-
Freier Eintritt für Mitglieder des Kunstvereins Bremen
Weitere Informationen unter:
www.kunsthalle-bremen.de
Bild: Max Liebermann,Reiter am Strand mit Foxterrier,
1911 (Öl auf Leinwand, 70 x 100 cm)
Nationalmuseum Stockholm