Rugby machte den Maori-Tanz Haka international bekannt, Tätowierungen nach Anregung des Maori Moko sind heute weltweit beliebt. Die Maori - erste Entdecker und Besiedler Neuseelands - stellen heute fünfzehn Prozent der Bevölkerung und sind mit Selbstbewusstsein dabei, auch ihre traditionellen Werte und Ausdrucksformen zum selbstverständlichen Teil der Gesellschaft werden zu lassen. Die Ausstellung lädt ein, die Welt der Maori im 21. Jahrhundert zu entdecken!
Begeben Sie sich mit den Konzepten von Mana und Tabu, von Vergangenheit und Gegenwart auf eine Reise: Zu den waka – den mythischen Booten der ersten Entdecker, zu den marae – den zentralen Versammlungsorten und –häusern, zu den whakapapa – den Genealogien der großen Stämme und kleineren Gemeinschaften, und zu den taonga, den Objekten der Ahnen, denen Kraft und Leben zugeschrieben wird.
Zeitgenössische Kunst steht im Dialog mit Sammlungsobjekten aus drei Jahrhunderten, Video- und Audio-Sequenzen reflektieren und dokumentieren Tradition und Wandel, spezielle Angebote für Kinder ergänzen und erweitern die „Erwachsenen-Wahrnehmung“.
Lassen Sie sich faszinieren von Kraft und Intensität, Kreativität und Beharrung einer Kultur, die bis heute um die Anerkennung ihrer Landrechte kämpft, aber auch zu einem Taktgeber geworden ist, wenn es um das Verhältnis der Menschen zueinander und zur umgebenden Natur geht.
Tanzen Sie den Haka! Probieren Sie das Moko!
Tauchen Sie ein in die Welt der Maori im Linden-Museum Stuttgart.
Die Ausstellung läuft vom 01.04.2012 bis zum 14.10.2012.
Öffnungszeiten:
Dauerausstellungen: Dienstag bis Samstag 10 bis 17 Uhr; Sonn- und Feiertage 10 bis 18 Uhr
Tickets:
7,00 € I 5,00 €
Tickets und weitere Informationen unter:
www.lindenmuseum.de