John Cage (1912-1992) war als Komponist, Musiker, Philosoph, Literat und Denker so einflussreich und hoch geachtet wie kaum ein anderer Künstler in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Doch seine Werke als bildender Künstler und sein Einfluss auf die Kunst sind weitaus weniger bekannt als seine Musik. Im Rahmen des Akademieprogramms „A Year from Monday“ zum 100. Geburtstag von Cage stellt die Ausstellung John Cage und ... den bildenden Künstler Cage in den Mittelpunkt. Kuratiert von Wulf Herzogenrath, verknüpft die Schau Cages visuelles Werk mit der Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts, wirft einen neuen Blick auf den Einfluss der europäischen Moderne auf Cage und skizziert die gegenseitigen Anregungen.
Zu sehen sind Arbeiten auf Papier, medien- und klangkünstlerische Werke, Installationen, Notationen, Foto- und Filmdokumente – von John Cage selbst und von Anregern und Freunden, darunter Richard Buckminster Fuller, Marcel Duchamp, Robert Rauschenberg, Nam June Paik, Mark Tobey, Morris Graves. Erstmals zeigt die Schau die enge Verbindung zwischen Cages bildkünstlerischer Entwicklung und den Aufbrüchen der klassischen Moderne in Europa, die Cage aufmerksam verfolgte. Bereits als 22-jähriger erwarb er ein Bild von Alexej Jawlensky – das er mit einem US-Dollar anzahlte! – und 1939 organisierte er Ausstellungen von Paul Klee, Wassily Kandinsky und Jawlensky. Zentrale Werke von Jawlensky, Klee, László Moholy-Nagy sowie Anni und Josef Albers beleuchten die anregenden Impulse, die Cage durch die klassische Moderne empfing.
Laufzeit der Ausstellung: 30. März bis 17. Juni 2012
Öffnungszeiten:
Di bis So von 11:00 - 20:00 Uhr
Pfingstmontag (28.5.) geöffnet
Tickets:
5,00 € I erm. 3,00 €
Weitere Informationen unter:
Tel.: (030) 200 57-0
www.adk.de
Abbildung:
John Cage, New York, 1990
Foto © Wulf Herzogenrath