Neun brasilianische Architekturbüros der jüngsten Generation werden im Rahmen des Kulturprogramms zur Frankfurter Buchmesse 2013 in Zusammenarbeit mit dem Instituto Tomie Othake präsentiert. Drei Büros stammen aus Belo Horizonte: Arquitetos Associados, BCMF und Rizoma, aus Rio de Janeiro kommen Carla Juaçaba und Jacobsen, und aus Porto Alegre im Süden wurde das Studio Paralelo ausgewählt. Corsi Hirano, Metro und Nitsche sitzen in São Paulo. Nachdem zuletzt in den 1970er Jahren öffentliche Bauten in großer Zahl entstanden sind, werden heute, dank des derzeitigen wirtschaftlichen Aufschwungs, meist private Bauten realisiert. Das Portfolio der ausgewählten Neun reicht jedoch von privaten Wohnungsbauten über Verwaltungsbauten, Sportstätten sowie Gewerbebauten bis hin zu Museen.
Ein eigener Sonderbereich widmet sich dem weitläufigen und privaten Kunst- und Architekturgartenreich Inhotim, nahe Belo Horizonte, in dem seit wenigen Jahren eine Vielzahl von Galerien mit jungen Architekten gebaut werden, die sich jeweils einer spezifischen Werkgruppe widmen.
Ausstellungsdauer:
3. Oktober 2013 bis 12. Januar 2014
Öffnungszeiten:
Dienstag, Donnerstag bis Samstag von 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Sonntag von 11:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Mittwoch von 11:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Montag geschlossen
Tickets:
8,00 € | erm. 4,00 €
Weitere Informationen & Tickets unter:
www.dam-online.de
(Abbildung: Eugène Beaudouin, Marcel Lods, Jean Prouvé. Cité de la Muette, Drancy, 1931—1935, Foto: Marcel Lods \\ © Académie d’architecture, Cité de l’architecture et du patrimoine, Archives d’architecture du XXe siècle, fonds Lods, Paris)