Matias Bechtold macht auf die besondere Beschaffenheit der Gehäuse von Apparaten aufmerksam, indem er das Innere als Lebensraum umdeutet. Wo dieser Innenraum dem normalen Nutzer nur von der Funktion des jeweiligen Gerätes bestimmt zu sein scheint, sieht Matias Bechtold den Ausschnitt einer anderen Welt und evoziert diese Deutung durch den Einbau von Elementen. So sehen wir auf einmal nicht mehr eine Rückwand, sondern eine technoide Architektur oder ein Cockpit – und aus einem Handstaubsauger wird z.B. ein Raumschiff.
Diese oft gänzlich unbekannten, von Matias Bechtold künstlerisch umgedeuteten Innenräume der Gehäuse zeigt das Museum der Dinge im Rahmen seiner Sammlungen, um über sie einen anderen Blick auf die eigenen Bestände technischer Geräte zu provozieren.
Tickets:
5,00 € I erm. 3,00 €
Ausstellungsdauer:
17.11.2012 bis 18.02.2013
Öffnungszeiten:
Montag und Freitag bis Sonntag von 12:00 Uhr bis 19.00 Uhr
Weitere Informationen & Tickets unter:
www.museumderdinge.de