Das hamburgmuseum zeigt anlässlich des 50. Jahrestages der Sturmflut von 1962 die Ausstellung „Die große Flut – Katastrophe, Herausforderung, Perspektiven“.
Bereits zum Jahrestag am 16. Februar wird in Gedenken an die Opfer und Betroffenen und zur Ehrung der vielen Helfer im Hamburger Rathaus unter demselben Titel ein Ausstellung zu sehen sein, die in Fotos und Texten die Ereignisse der Sturmflut dokumentiert. Die umfassende Hauptausstellung im hamburgmuseum zeigt die Kette von Ursachen, die zu der Sturmflutkatastrophe führten und rekonstruiert anschaulich die Chronik der Ereignisse in der Nacht vom 16. auf den 17. Februar 1962.
Nach dem historischen Rückblick und der Vorstellung der wichtigsten Sturmfluten in der Hamburger Geschichte zieht die Ausstellung den Bogen über den Hochwasserschutz in Hamburg vom Mittelalter bis heute zu den Perspektiven für die Zukunft. Begehbare Modelle und Simulationen an Großbildschirmen lassen den Ausstellungsbesucher die Macht der Sturmfluten begreifen.
Sperrwerk, Tideelbe-Konzept oder Stadtteile über dem Wasser?
Präsentiert wird ein Deichmodell im Maßstab 1:1 und die Videoinstallation »Bilderflut«. Darüber hinaus ermöglicht eine interaktive Simulation, selbst Sturmfluten zu erzeugen und zu begreifen, dass Hamburg am Meer liegt, selbst wenn es 100 Kilometer von der Nordsee entfernt ist. Fragen zur Zukunft der Stadt am Wasser werden am Beispiel vieler Projekte zum Hochwasserschutz aufgegriffen: Wie sicher lebt man in Wilhelmsburg, dem Stadtteil, der 1962 am schlimmsten betroffen war? Welchen Einfluss haben Veränderungen an der Tide-Elbe auf den Hochwasserschutz in Hamburg? Was geschieht mit der HafenCity, wenn das Wasser steigt? Wie gehen andere Städte in der Zukunft mit den Folgen des Meeresspiegelanstiegs um?
Tickets:
8,00 €, erm. 5,00 €
Öffnungszeiten:
Di. bis Sa.10:00 bis 17:00 Uhr
So. 10:00 bis 18:00 Uhr
Weitere Informationen & Tickets unter:
www.hamburgmuseum.de