Du nutzt eine alte Version von Internet Explorer, die von TwoTickets.de nicht mehr unterstützt wird. Einige Funktionen sind in dieser Version möglicherweise nicht wie gewünscht verfügbar.
Hier findest du aktuelle Versionen moderner und sicherer Browser.
OKOK
Runter vom Sofa.

Entdecke deine Stadt!

Deutschland gegen Frankreich
Galerien & Ausstellungen in Berlin

Deutschland gegen Frankreich
(1)

Der Kampf um den Stil 1900-1930

So. 14.08.16 10:00 Uhr - 18:00 Uhr

Termin exportieren für: Outlook iCal Google

2x2 Freikarten
schon vergeben

Interessant
Diese Veranstaltung auf deine Merkliste!


Schon dabei?

Mitglied werden

Deutschland gegen Frankreich – eine explosive Paarung. Im Jahr 2016 denken wir dabei vor allem an sportliche Auseinandersetzungen, doch noch im 20. Jahrhundert traten die beiden Nationen auf den Schlachtfeldern Europas gegeneinander an. Auch in Kunst- und Stilfragen war das Verhältnis beider Länder durch ein gegenseitiges Kräftemessen geprägt. Wie wollen wir wohnen? Mit welchen Dingen wollen wir uns umgeben? Und was ist guter Stil?

Vom Jugendstil um 1900 über den Art Deco der Zwanziger Jahre bis hin zum Funktionalismus wurden in beiden Ländern immer wieder unterschiedliche Lebens- und Wohnkonzepte entwickelt, die vielfach eine Reaktion auf die Vorstellungen des anderen Landes waren. Die Ausstellung stellt deutschen und französischen Jugendstil einander gegenüber und thematisiert die Zuspitzung dieser Stilkämpfe in den Zwanziger Jahren. Dabei spannt sie den Bogen von der École de Nancy mit ihrer überbordenden Ornamentfülle zu den minimalistischen Typen- und Maschinenmöbeln des Deutschen Werkbunds, von den eleganten Luxusobjekten des französischen Art Deco zu den funktionalistischen Formfindungen des Neuen Frankfurt. Möbel und Designobjekte aus Deutschland und Frankreich treten in einen Dialog und illustrieren das Verhältnis der ungleichen Nachbarn zwischen künstlerischem Austausch und nationaler Konkurrenz.

Neben lange nicht gezeigten Stücken aus der Sammlung des Bröhan-Museums präsentiert die Ausstellung auch zahlreiche Neuerwerbungen, Schenkungen und Dauerleihgaben. Zu sehen sind u.a. Werke von Künstlern wie August Endell, Willi Baumeister, Hans Christiansen, Joseph Maria Olbrich, Louis Majorelle, René Lalique, Alfons Mucha, Ludwig Mies van der Rohe, Henry van de Velde, Marcel Breuer, Le Corbusier, Jean Emile Puiforcat und Jean Prouvé.

Ausstellungsdauer:
28. April bis 11. September 2016

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag (und an allen Feiertagen) von 10:00 bis 18:00 Uhr

Tickets:
8,00 € I erm. 5,00 €

Weitere Informationen unter:
www.broehan-museum.de

(Abbildung: Meinhard Jacoby, PLAKAT„VEILCHEN KAISER WILHELM II – EIN DEUTSCHER BLUMENDUFT. JÜNGER & GEBHARDT BERLIN", um 1900, Farblithographie, Bröhan-Museum, Berlin, Foto: Martin Adam, Berlin)




Für diese Veranstaltung gibt es

24 Interessenten

Erfahrungsbericht schreiben
Melde dich an oder log dich ein und schreib dann deinen Erfahrungsbericht.
Erfahrungsberichte
Alle Erfahrungsberichte anzeigen

Aktueller EXTRA:Deal

  • Ruhrgebiet:
    Das Angebot gilt noch
    {dn}
    T.
    {hn}
    Std.
    {mn}
    Min.
    {sn}
    Sek.

    Ruhrgebiet: "Photo+Adventure 2023" Das Reise-, Outdoor- & Foto-Event

    am 13. & 15.05.2023 ab 15:30

    • Nur: 7,90 €
    • Statt: 12,00 €
    • Du sparst bis zu
    Am 13. und 14. Mai 2023 ist es wieder so weit – die Photo+Adventure lockt reise- und fotobegeisterte Besucher in den Landschaftspark Duisburg-Nord.
    /EXTRA-Deals/ruhrgebiet-Photoadventure2023-messe/
    7,90 €
    Weiterlesen und kaufen
    Pressetext und -Foto mit Genehmigung des Veranstalters. © liegen bei den Urhebern.
Wenn Du Lust hast, Freikarten für Veranstaltungen im Bröhan-Museum in Berlin zu erhalten, komm zum Stadtentdecker Club TwoTickets.de. Wähle einfach Deine Stadt aus und genieße Veranstaltungen jeglicher Art. Egal ob Wellness, Theater, Sport, Musical oder Kino. Bei TwoTickets.de findest Du sicher etwas. Du besuchst eine andere Stadt? Kein Problem. TwoTickets.de ermöglicht Dir bundesweit Freikarten für Veranstaltungen Deiner Wahl. So macht Kultur entdecken Spaß!