Du nutzt eine alte Version von Internet Explorer, die von TwoTickets.de nicht mehr unterstützt wird. Einige Funktionen sind in dieser Version möglicherweise nicht wie gewünscht verfügbar.
Hier findest du aktuelle Versionen moderner und sicherer Browser.
OKOK
Runter vom Sofa.

Entdecke deine Stadt!

Christine Streuli - Nonstoppainting
Galerien & Ausstellungen in Berlin

Christine Streuli - Nonstoppainting
(3)

04. Oktober 2013 bis 05. Januar 2014

So. 22.12.13 11:00 Uhr

Termin exportieren für: Outlook iCal Google

1x2 Freikarten
schon vergeben

Interessant
Diese Veranstaltung auf deine Merkliste!


Schon dabei?

Mitglied werden

Streulis Werke speisen sich aus ornamentalen und grafischen Elementen, Farben, Geometrien und Mustern, die sie aus der vorhandenen Bildwelt wie dem weltweiten Netz, der Werbung, Textildrucken aus aller Welt oder aus historischen Bildquellen generiert. Obwohl Streulis Arbeiten sehr malerisch wirken, greift die Künstlerin kaum zum Pinsel. Eher bildet sie Pinselspuren ab. Sie arbeitet mit schablonierten Papierfragmenten, Punktrastern, Flächen und Umrisslinien, die sie durch Abklatschen, Ausschneiden und andere Druckverfahren als Collagen im großen Format aufbaut. Die Bilder erreichen ihre hohe visuelle Dichte durch Schichten, Staffeln und Verschränken. Sie sind, wie die uns umgebende kommerzielle Werbung, mehr Emotionsträger als Informationsträger. 

Streuli schafft in ihrem Werk Bilder mit einem hohen optischen Sättigungsgrad, der mit den Mitteln des Pop die Intensität eines Allover erreicht. Die Künstlerin greift regelmäßig auf Bildquellen aus der Kunstgeschichte zurück. So eignete sie sich beispielsweise vorhandenes Bildmaterial des Stilllebenmalers Sebastian Stosskopf an, der Anfang des 17. Jahrhunderts mit präzisen Abbildungen von verführerischen Früchten und luxuriösen venezianischen Gläsern in Europa Erfolge feierte. Dafür stellte sie kleinformatige Interpretationen her, aus denen sie in den eigenen großformatigen Werken zitiert. Streuli greift aber auch auf Vorlagebücher mit Ornamentstichen oder Scherenschnitten zurück, die bis in die Renaissance zurückreichen. Somit entwickelt sie aus der Gesamtheit der künstlichen Welt der Werbung, der historischen Kunst sowie der Ornamentik eigene, neue Bildwelten. Früchte, Akanthus, Sterne oder Scherenschnittmotive, Bandelwerk und Scheinschriften bilden in den weitgehend abstrakten Bildern kompositorischen Halt. Oberflächen aus unterschiedlichen Zusammenhängen und Zeiten treffen aufeinander.

Streulis Arbeiten entfalten dabei durch abstrakte Zeichen von Geschwindigkeit, Temperatur, Farbklang und Räumlichkeit eine hohe Energie. Durch Zitate, Wiederholungen und Spiegelungen belebt die Künstlerin ihre ebenso spontan wirkenden wie sorgfältig durchdachten Bildpartituren. Sie folgt stets dem Gedanken des Sowohl-Als-Auch und arbeitet zugleich in die Fläche wie in der Tiefe. Es gelingt ihr, heftig bewegte Elemente mit grafisch durchstrukturierten Zitaten so in Beziehung zu setzen, dass mit jedem neuen Werk  der Eindruck umfassender Simultanität entsteht. Streulis Gemälde können daher auch als Aussagen über unsere globale Informationsgesellschaft gelesen werden, die in ihrer grenzenlosen Verfügbarkeit des Gleichzeitigen jeden Einzelnen täglich herausfordert.

Streulis heftige Paraphrasen eröffnen bisher nicht gesehene, utopische Erlebnisräume. Sie lassen sich nicht auf bestimmte Botschaften und Aussagen reduzieren, sondern zielen vielmehr ganz unmittelbar auf die Emotion des Betrachters, der sich verführt fühlt und, so er sich auf Zeichen und Farben einlassen will, im dynamischen Rausch dieser Bildwelten überraschend Neues erfahren kann.

Die Künstlerin gestaltete 2007 den Schweizer Pavillon auf der Biennale von Venedig. Die Künstlerin lebt seit 2008 in Berlin.

Katalog: Deutsch und Englisch, Hrsg. Katja Blomberg, Verlag Walther König.

Kuratiert: von Katja Blomberg 

Gefördert durch das Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf von Berlin; Hauptstadtkulturfonds; aus Mitteln des Regierenden Bürgermeisters von Berlin, Senatskanzlei - Kulturelle Angelegenheiten; Kulturstiftung Pro Helvetia

Ausstellungsdauer:
04. Oktober 2013 bis 05. Januar 2014

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag 11:00 bis 18:00 Uhr

Tickets:
7,00 € | erm. 5,00 €

Weitere Informationen & Tickets unter:
www.hausamwaldsee.de




Für diese Veranstaltung gibt es

26 Interessenten

Erfahrungsbericht schreiben
Melde dich an oder log dich ein und schreib dann deinen Erfahrungsbericht.
Erfahrungsberichte
Alle Erfahrungsberichte anzeigen

Aktueller EXTRA:Deal

  • Ruhrgebiet:
    Das Angebot gilt noch
    {dn}
    T.
    {hn}
    Std.
    {mn}
    Min.
    {sn}
    Sek.

    Ruhrgebiet: "Photo+Adventure 2023" Das Reise-, Outdoor- & Foto-Event

    am 13. & 15.05.2023 ab 15:30

    • Nur: 7,90 €
    • Statt: 12,00 €
    • Du sparst bis zu
    Am 13. und 14. Mai 2023 ist es wieder so weit – die Photo+Adventure lockt reise- und fotobegeisterte Besucher in den Landschaftspark Duisburg-Nord.
    /EXTRA-Deals/ruhrgebiet-Photoadventure2023-messe/
    7,90 €
    Weiterlesen und kaufen
    Pressetext und -Foto mit Genehmigung des Veranstalters. © liegen bei den Urhebern.
Schenke Deiner Freizeit mehr Erlebnisse mit TwoTickets.de. Denn TwoTickets.de ist der Stadtentdecker Club in Deutschland. Nicht nur Veranstaltungen im Haus am Waldsee in Berlin, sondern auch für bundesweite Veranstaltungen werden Dir Freikarten von TwoTickets.de zur Verfügung gestellt. Egal, wo Du wohnst oder in welcher Stadt du Dich aufhältst - TwoTickets.de vertreibt Langeweile mit Freikarten für tolle Veranstaltungen.