DER PLATANENHAIN
Bernhard Hoetgers Ausgestaltung des Platanenhains auf der Mathildenhöhe Darmstadt ist der künstlerische Höhepunkt der letzten Ausstellung der Darmstädter Künstlerkolonie im Jahr 1914. Mit über 40 Plastiken und Skulpturen auf dem gesamten Areal der Mathildenhöhe hat Hoetger ein außergewöhnliches Gesamtkunstwerk zum Kreislauf des Lebens geschaffen. Im Ensemble der großen Reliefs „Frühling“, „Sommer“, „Schlaf“ und „Auferstehung“, der Tierfiguren, Krugträgerinnen, Textreliefs, der Vasen und der Brunnenanlage hat Hoetger mit buddhistischer und altägyptischer Motivik sowie hinduistischer und romantischer Lyrik einen geradezu sakralen Außenraum entstehen lassen.
DIE AUSSTELLUNG
Es gibt keinen zweiten Ort, wo das Werk Hoetgers vor dem Ersten Weltkrieg so umfassend und eindrücklich erlebt werden kann wie auf der Mathildenhöhe Darmstadt. Die Ausstellung „Bernhard Hoetger – Der Platanenhain“ findet sowohl im Museum Künstlerkolonie als auch im Platanenhain statt, wo die Besucher mithilfe eines Audioguides das Skulpturprogramm des Platanenhains auf sich wirken lassen können. Im Museum wird das Frühwerk mit wichtigen Pariser Werken inklusive der frühen protoexpressionistischen Plastiken zu sehen sein. Desgleichen kann dort der „Licht- und Schattenseiten“-Zyklus in der von Hoetger selbst vorgesehenen Aufstellung betrachtet werden. Historische Dokumente zeigen zudem die Rezeption des Platanenhains auf.
Ziel der Ausstellung ist es, das komplexe Bild- und Textprogramm des Platanenhains aufzuschlüsseln und die große Bedeutung des Ensembles für die expressionistische Plastik darzulegen.
Es gibt weder in Hessen noch in ganz Deutschland ein vergleichbares Gesamtkunstwerk des Expressionismus im öffentlichen Raum. Da die Ausstellung im Zuge einer groß angelegten Restaurierung des Platanenhains stattfindet, kann das Gesamtensemble seine besondere Wirkung in neuem Glanz entfalten und die Bewerbung der Mathildenhöhe Darmstadt als UNESCO-Welterbestätte unterstützen.
Bernhard Hoetgers Ausgestaltung des Platanenhains auf der Mathildenhöhe Darmstadt ist der künstlerische Höhepunkt der letzten Ausstellung der Darmstädter Künstlerkolonie im Jahr 1914. Mit über 40 Plastiken und Skulpturen auf dem gesamten Areal der Mathildenhöhe hat Hoetger ein außergewöhnliches Gesamtkunstwerk zum Kreislauf des Lebens geschaffen. Im Ensemble der großen Reliefs „Frühling“, „Sommer“, „Schlaf“ und „Auferstehung“, der Tierfiguren, Krugträgerinnen, Textreliefs, der Vasen und der Brunnenanlage hat Hoetger mit buddhistischer und altägyptischer Motivik sowie hinduistischer und romantischer Lyrik einen geradezu sakralen Außenraum entstehen lassen.
Ausstellungsdauer:
26. Mai bis 25. August 2013
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag 11:00 bis 18:00 Uhr
Tickets:
5,00 € I erm. 3,00 € I Familien 10,00 €
Weitere Informationen & Tickets unter:
www.mathildenhoehe.info
(Abbildung: Das allegorische Relief Frühling. Foto: Gregor Schuster / Institut Mathildenhöhe Darmstadt)