Kaiserin Elisabeth (*1837, †1898) ist als eine der schönsten und extravagantesten Frauen in die Geschichte eingegangen. Elisabeth (geb. 24.12.1837) kam 1854 durch die Heirat mit ihrem Cousin Kaiser Franz Joseph I. an den Wiener Hof.
In der Ausstellung auf Schloss Britz werden bisher unbekannte Facetten der Kaiserin sichtbar, die gegen das starre Zeremoniell und Protokoll des Hofes aufbegehrte und sich ihren persönlichen Interessen – in erster Linie dem Körper- und und Schönheitskult – widmete.
Den Besucherinnen und Besuchern wird ein Einblick in die Lebenswelt einer Frau gewährt, die ihre Rolle als Kaiserin, Ehefrau und Mutter verweigerte, auf ihre Unabhängigkeit bedacht war und konsequent ihre eigenen Ziele verfolgte.
Erlesene Objekte vermitteln den Besucherinnen und Besuchern einen Einblick in das Alltagsleben der Kaiserin und den von ihr gepflegten Schönheitskult. Zum ersten Mal wird in Deutschland eines ihrer poetischen Tagebücher zu sehen sein sowie einer der legendären Diamantsterne, die die Kaiserin nach dem Selbstmord ihres Sohnes Kronprinz Rudolf verschenkte. Das einzige helle Kleid, das Elisabeth nach dieser Tragödie noch trug, sowie zwei weitere von insgesamt nur neun weltweit existierenden Originalkleidern, zählen ebenso zu den einzigartigen Objekten der Ausstellung wie ihr Reisetoilettekoffer oder die Replik des berühmten Rubinschmuckes aus originalen Swarovski Kristallen. Auch das Schloss und das Museum der ungarischen Stadt Gödöllö beteiligen sich erstmals mit Leihgaben an einer öffentlichen Ausstellung.
Die Ausstellung ist vom 09.04.2011 bis zum 03.10.2011 immer dienstags bis sonntags von 11:00-18:00 Uhr, donnerstags bis 20:00 Uhr zu sehen.
Eintritt:
normal 7,- Euro
ermäßigt 5,- Euro
Kinder ab 12 Jahre 1,00 Euro, unter 12 Jahre frei
Weitere Informationen unter:
www.schlossbritz.de